4100 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925. Erhöh. um RM. 235 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 23 304, Debit., Banken u. Wertp. 332 529, Warenvorräte 276 952, Anlagewerte 52 320, Verlust 36 629. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 21 904, Kredit., einschl. Verein. Bierbach'sche D. K.-G. 449 831. Sa. RM. 721 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 731 394. – Kredit: Waren 694 764, Verlust 36 629. Sa. RM. 731 394. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 26 391, Debit., Banken u. Wertp. 376 352, Warenvorräte 304 993, Anlagewerte 60 293, Verlust 14 206. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 532 237. Sa. RM. 782 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 722 245. – Kredit: Warenkonto 708 038, Verlust 14 206. Sa. RM. 722 245. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8802, Debit., Banken u. Wertp. 414 145, Warenvorräte 287 944, Anlagewerte 76 292, Verlust 20 584. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 557 769. Sa. RM. 807 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 759 440. – Kredit: Warenkonto 738 855, Ver- lust 20 584. Sa. RM. 759 440. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Wechsel 29 536, Debit., Banken, Wertp. 464 264, Warenvorr. 342 338, Anlagewerte 80 920, Verlust 14 894. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 681 953. Sa. RM. 931 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 798 690. – Kredit: Waren 783 796, Verlust 14 894. Sa. RM. 798 690. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Ernst Bierbach, J. G. Bierbach. Aufsichtsrat: Witwe Käthe Bierbach, Haspe; Bankdir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges., Altenvoerde. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Band- u. Walzeisen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma August Bilstein in Altenvoerde in Westfalen geführten Betriebes des Walzwerkes. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 67 000, Werksgeb. 378 500, Wohngebäude 124 000, Werkseinricht. 846 000, Waren 213 412, Kassa, Postscheck, Reichsbank 20 138, Debit. 1 311 477. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 2 173 388, Reingewinn 37 139. Sa. RM. 2 960 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 508, Steuern u. soziale Lasten 76 009, Handl.-Unk. 294 011, Reingewinn 37 139. Sa. RM. 502 668. – Kredit: Bruttogewinn RM. 502 668. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: H. Bilstein. Prokuristen: Ewald Langendorf, Ing. August Berker. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, B.-Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald i. Oberpinzgau; Dir. Wilhelm Baberg, Dir. Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach, Oberhäuser Str. 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf die Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im J. 1923 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatte. Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse beider Fabriken betreibt; als weiterer Ges. trat später noch die Süddeutsche Bremsen A.-G. in München bei. Die Motorenfabrik Gebr. Baumann in München ist späterhin aus der Colo-Dieselmotoren G. m. b. H. ausgeschieden; ihren Anteil übernahm die Süddeutsche Bremsen-A.-G. in München. Ende 1926 wurde zwischen der Süddeutschen Bremsen-A.-G. in München, den Motorenwerken Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau in Mannheim u. der Ges. eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Kapital: RM. 207 500 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer.