―――――― Metallindustrie, Maschinen-, u. Apparate- Fahrzeugbau. 4103 M. 1000, der Vors. M. 2000, der Stellv. M. 1500); Rest weitere Div. an St.-Akt., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 115 217, Geb. 550 219, 59 268, Inv. 12, Kassa, Postscheck-, Bank- u. Giro-Guth. 10 926, Wechsel 169 824, Wertp. 461, Aussenstände 421 772, Vorräte 479 611. – Passiva: A.-K. 710 000, R.-F. I 71 000, do. II 20 804, Oblig. 69 046, Oblig. Steuer 4966, Bankschulden 308 138, Gläubiger 373 528, Delkred. 189 253, Gewinn 60 574. Sa. RM. 1 807 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 893, Abschr. 52 137, Gewinn 60 574. – Kredit: Vortrag 20 067, Bruttogewinn aus Fabrikation 440 537. Sa. RM. 460 605. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin 3500, 3, 3.25, 6 %. Notiz 1926 eingestellt. – Frei- verkehr Leipzig. Kurs Ende 1925–1928: 6, –, 20, 25 %. Dividenden: 1912/13–1913/14: 5, 4 %; 1914 (6 Mon): 4 %; 1915–1928: 12, 12, 10, 8, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0. 0, 4 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe u. für 1919 10 % in bar gewährt. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Ley, Dir. Theodor Winz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Heinz, Arnstadt; Fabrikbes. Herm. Erbschloe, Lüttring- hausen; Fabrikbes. Paul Imhäuser, Olpe; Komm.-Rat Hans Löwenstein, Berlin; Fabrikant C. Arthur Geissler, Görlitz; Fabrikant Fritz Julius Herz, Wiesbaden; Baurat Karl Fausel, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Lapp, Oskar Hartung. Zahlstellen: Berlin, Arnstadt, Erfurt, Frankfurt a. M., Leipzig: Deutsche Bank. Trumann Werke Akt.-Ges. in Aschersleben, Heinrichstr. 13 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./5. 1928 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Bücherrevisor Johannes Radecke, Aschersleben, Wörthstr. 1. Lt. dessen Mitteil. v. 5./12. 1928 werden die nicht vorberechtigten Forder. aller Voraussicht nach leer ausgehen, desgl. die Aktion. bestimmt. Lt. Bek. v. 26./6. 1929 ist die Ges. nach Beendigung des Konkurses erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie Handel mit solchenh. 1927 Übernahme des Betriebes der Augsburger Walzen-Gusswerke A.-G. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Unfr M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M 6 000 000 in 6000 Aktien 3 M. 1000, angeb. im Verh 1:1 zu 500 %. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Till. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. Ende Okt. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehättsbalhj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Verwalt.- u. Fabrikgeb. in Göggingen 161774, Mobil. u. Masch. 80 570, Waren 260 883, Kassa u. Postscheck 673, Debit. 273 014. – Passiva: A.-K. 240 000, R. F. 24 000, Delkr. 3980, Hyp. 73 217, Bankverpflicht. 99 535, Kredit. 334 889, Gewinn 1293. Sa. RM. 776 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 905, Gen.-Unk. 226 885, Gewinn 1293. – Kredit: Gewinnvortrag 2400, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Handel 256 683. Sa. RM. 259 084. Dividenden 1921–1928: 10, 100, 09, 0, 0 0 0% Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Prokuristen: Heinrich Sanders, Hans Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv. Dir. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Dir. Dr. Fritz Wolf, Karlsruhe; Dir. Wilhelm Zilling, Heidelberg; Obering. Georg Wilhelm, Hamburg. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Mapag- Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.-Ges. in Augsburg, Ulmer Str. 234. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling. Seit Anfang 1925 den Zusatz „Mapag“ in der Firma. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff, Errichtung u. Betrieb von Eisenhüttenwerken. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 wurden 2800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50 um-