4104 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gestellt. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der 3000 Akt. zu RM. 50 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 109 895, Masch. 17 385, Sauerstoffanlage 59 094, Werkzeuge u. Geräte 8457, Fabrikeinricht. 3513, Büro-Einricht. 3126, Modelle 999, Kasse 2249, Postscheck 2440, Bankguth. 608, Genossenschaftsanteil 5, Eff. 4010, Waren- vorräte 456 573, Materialvorräte 29 397, Betriebs- u. Büromittelvorräte 3366, Debit. 91 669, Aufwert.-Ausgleichs-K. 9000, Verlust 241 819. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 263, Kredit. 57 568, Vorauszahl. 175 000, Hyp. u. Darlehensschnlden 402 779, Akzepte 15 500, aufgewertete Hyp. 22 500. Sa. RM. 1 043 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1927 164 581, Abschr. 19 275, zweifelhafte Forder. 1074, Unkosten 140 240. – Kredit: Geschäftsertrag 83 353, Verlust 241 819. Sa. RM. 325 172. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Aug. Weydmann, Wien; Bankier Hans Freih. von Zündt- Kentzingen, Vilshofen; Ing. Hans Hübsch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Aktiengesellschaft in Liqu., Bannewitz, Bez. Dresden. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis 25./10. 1928: Pilot-Wagen-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrik-Dir. Julius Kempe, Werdau. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des vom Konsul Hansen in seiner Fa. Chem. Fabrik Bannewitz bei Dresden durch deren Umstell. errichteten Betriebes einer Automobilfabrik, bisher Pilotmotorenwerke genannt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 700 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 12 700 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 18 230, Geb. 129 150, Kessel-, Dampfmasch.-, Heizungs- u. Lichtanlage 12 755, Werkzeugmasch., Transmissionen, Werkseinricht. 29 400, Werkzeug 4170, Büroeinricht. 45, Modelle u. Versuchsmaterial 1, Schuldner 10 290, Kassa 40, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 74 691, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 278 773. Sa. RM. 378 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 131 397, Unk. 24 280, Abschr. 13 700. – – Kredit: Fabrikationskonto 69 378, Verlust 100 000. Sa. RM. 169 378. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. Böttger, Plauen i. V., Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges., Barmen, Mohrenstr. 12–28. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Industriebelastung: RM. 64 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 299 524, Geb. 1 335 000, Masch. 807 927, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 150 000, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Fuhrpark 15 000, Schuldner 853 485, Kassa, Postscheck u. Schecks 14 619, Beteil. 136 250, in Arbeit befindl. Masch. u. Material 547 483, (Bürgschaftsschuldner 12 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 236, Gläubiger 2 582 615, Vorauszahl. der Besteller 309 491, später fäll. Löhne 23 656, Hyp. 8521, Gewinn 174 770, (Bürgschaftsgläubiger 12 000). Sa. RM. 4 159 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 2 644 092, Abschr. 379 064, Gewinn 174 770. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-K. u. sonst. Einnahmen 3 176 224, Vortrag 21 703. Sa. RM. 3 197 927. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Lennep; Max Kreutler, Barmen. Prokuristen: Ober- ingenieur Wilhelm Geithner, Betriebsleiter Wilhelm Krüger, Josef Müllen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herm. Benrath, Barmen; Stellv. Dr. J. C. Hartogs, Arnheim; Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Rechtsanw. Ihr. van den Brandeler, Velp b. Arnheim; Max von Eynern, Gen.-Dir. W. Langenbruch, Barmen; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.