――――――――――― ――――――――――――― ―――――――――――――――――§――――――――――t――――――――――――――§―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4105 „Frobana Aktiengesellschaft', Barmen, Kaiserstr. 3. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Carl Frowein, Frau Carl Frowein, Barmen; Direktor Wilhelm Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilhelm Halstenbach, Ferdinand Nell, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbes. der unter dem Namen „Frobana“ geschützten Spezialmaschinen, sowie die Übernahme u. Fort- führung des in Barmen unter der Firma „C. Frowein Kommanditgesellschaft“ betriebenen Maschinenfabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Vorräte 33 737, Kassa, Wechsel, Bank 23 878, Debit. 273 995. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 86 426, Vortrag 5186. Sa. RM. 331 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Steuern, Abschr. 299 575, R.-F. 40 000, Vortrag 5186. Sa. RM. 344 762. – Kredit: Waren RM. 344 762. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Carl Frowein. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Halstenbach, Ferdinand Nell, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. (Barmen-Wupperfeld.) Gegründet: 1842; als Akt.-Ges. eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete von 1842 bis 1920 julius u. August Erbslöh. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u anderen Walzwerkserzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. 1 336 060, Banken u. Beteil. 57 286, Kassa 27 447, Vorräte 712 906. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 1 049 301, Guth. der Familie 420 402, verschied. Rückl. 31 600, Gewinn 82 397. Sa. RM. 2 133 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 1 988 648, Reingewinn 82 397 (davon Ern.-Rückl. 50 000, Div. 30 000, Vortrag 2397). – Kredit: Waren 2 068 967, Vortrag aus 1927 2077. Sa. RM. 2 071 045. Dividenden 1920–1928: 20, 20, 30, 0, 8, 4, 0, 4, 6 %. Direktion: Jul. Erbslöh, Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Vize-Präsident Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen; Gustav von Eynern, Königswinter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen, Horather Str. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 5 Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11.1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 166 000, Geb. 213 600, Gleisanlage 5750, Masch. 98 000, Brückenwaage 3600, Modelle 3500, Mobil. 5000, Werkz. 26 000, Kraftwagen 9000, Waren 206 000, Debit. 262 162, Fabrikkasse 300, Aufwert.-Ausgleich 26 000, Verlust- vortrag 8419. – Passiva: A.-K. 500 000, Warengläubiger 88 515, Anzahl. 89 350, Banken 188 227, Akzepte 68 291, Guth. der früheren Besitzer 60 152, Aufwert.-Hyp. 37 180, Gewinn 1613. Sa. RM. 1 033 331. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Werkstattlöhne 312 255, Steuern 24 282, Handl.- Unk. 432 392, Abschr. 43 763, Gewinn 1613. Sa. RM. 814 306. – Kredit: Warenrohgewinn M. 814 306. Dividenden 1922–1928. ? %. Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Siller, Max Siller, Barmen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―