1 4108 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl. 89 303, Kassa 50, neue Anlage 16 245, Patente 110 000, Inv. 1381, Masch.-Einricht. 19 700, Verlust 50 395. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 25 345, Steuern 1348, Ventimotor 10 382. Sa. RM. 287 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht bekanntgegeben. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Hans Ulrich von Maltitz. Aufsichtsrat: Baron Carl v. Scharfenberg, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Gold- berg, B.-Halensee; Prof. Adolf Markuse, Charlottenburg; Ing. Ludwig Blumschein, Berlin; Ing. Touvie Wolk, London, gleichzeitig Delegierter für das Ausland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Ferrum in Berlin W. 9, Linkstr. 25. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Dir. Max Loeser, Gleiwitz. Prokuristen: J. Klug, Th. Heyerdahl. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Justizrat Dr. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Metallotechnik, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./10. 1 923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Handel mit diesen Waren sowie mit allen unter Verwend. dieser Stoffe hergestellten Gegenständen unter Abschluss aller im Zus.- hange damit stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. u. Erhöh. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18, Einricht. 150, Bank 544, Postscheck 13, Kap.-Einz.-K. 33 750, Verlust 21 480. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5956. Sa. RM. 55 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 18 555, Gen.-Unk. 17 003, Lohnsteuern u. Körperschaftssteuer 544. – Kredit: Gewinnvortrag 123, Gewinn aus Beteil. 14 500, Verlust 1928 abzügl. Vortrag 21 480. Sa. RM. 36 103. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Alter. Aufsichtsrat: Frau Elli Alter, Charlottenburg; Jacques Littmann, Jakob Wodack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 40. Der G.-V. v. 7./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass mehr als die Häffte des A.-K. verloren sei. Beschlüsse über eine Sanierung wurden noch nicht gefasst. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlass. in Berlin-Johannisthal. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues, besonders nach dem Typ Albatros, u. des Maschinenbaues sowie die Tätigung sämtlicher damit zus. hängen. der Geschäfte, insbes. auch Fortführ. des von der Albatros Ges. m. b. H. in Berlin- ohannistal betriebenen Fabrikunternehmens, das für M. 40 Mill. käuflich übernommen wurde. 1926 wurden die Flugzeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeug- werke G. m. b. H., veräussert, die die Flugzeuginteressen der Albatroswerke übernommen hat. 1997 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 10 000, 5983 St.-Akt. zu RM. 100, 85 St.- Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern ―――― *