―― 4114 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bahn, Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrik. u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 238, Inv. 510, Kaut. Eff. 5351, Debit. 28 013, Verlust (968, abzügl. Gewinn 1927: 529) 439. – Passiva: . 5000, Kredit. 27 622, Akzepte 1950. Sa. RM. 34 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5511, Zs. 495, Eff. 921, Steuern 244, Abschr. 54. – Kredit: Provis. 5985, Waren 272, Verlust 968. Sa. RM. 7226. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, Berlin; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin H. u. Nationalbank u. d. Niederl. Bekamo-Kraftfahrzeug Akt.-Ges., Berlin NW 21, Alt-Moabit 94. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co., Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Neue Grolmanstr. 5. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr.: 26./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 30./6. 1927: Henry Pels Maschinen-Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 3 500 000 in Akt. zu RM. 1000. M. 1 500 000. Die Erhöh. um RM. 2 000 000 erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1927 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 329 185, Werkzeugmasch. 479 000, Neuanlagen 283 708, Transportgeräte u. Krananlagen 70 000, Betriebsmasch., Betriebseinricht., Gleisanlage, Transmissionen, Modelle u. Vorricht. 5, Inv. 1, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrik. 3 032 701, Kassa u. Wechsel 561 268, Debit. 7679 033, Beteil. 211 150, Wertp. 4833, Kaut. 2863. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 3 160 508, Akzepte 339 952, Gewinn 303 287. Sa. RM. 7 653 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 654, Handl.-Unk. u. Steuern 1 642 730, Gewinn 303 287. – Kredit: Vortrag 22 033, Bruttogew. an Waren 2 063 640. Sa. RM. 2 085 673. Dividenden 1927–1928: 8, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Dr Ing. h. c. H. Pels. Aufsichtsrat: Bankier Richard Pohl, Bankdir. Georg Bremer, Dr. Fritz Heine, Berlin; Fabrikdir. Otto Herrmann, Erfurt; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss. Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. St. am 31. Jan. 1929: Aktiva: Debit. 3087, Verlust 1913. Sa. RM. 5000. – Passiva: 2 RM. 5000.