4116 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburs in Berlin 80. 36, Kiefholzstr. 19/20. Gegründet: 3./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt Fabrikat. u. Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen, automatische Neigungswaagen und Warenautomaten. Das Grundstück Kiefholz- strasse 19/20 umfasst 3020 qm. 1920 Ausbau der Eisengiesserei. Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Deutsche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1913 um M. 100 000, 1917 um M. 120 000, 1920 um M. 530 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 erhöht um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000, übern. von der Bankfirma Carsch Simon & Co. zu 115 % u. davon M. 1 500 000 zu 120 % der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen, die die Mehrheit des A.-K. besitzt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Eisengiesserei A.-G. vorm. Keyling & Thomas, Berlin. Anleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gekündigt zum 1./12. 1926. Rückzahl.- Betrag RM. 8.40 für je nom. M. 1000, gekündigt zum 31./12. 1927. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 403 011, Mobilien 104 100, Vorräte 504 886, Debit. 641 944, Banken 19 403, Kassa 1303, Wechsel 25 826, Beteil. 100 000, Patente 1, Hyp. 9500, (Industrie- Oblig. 87 000), Verlust (Vortrag aus 1927 87 678, abzügl. Gewinn 1928 24 694) 62 984. – Passiva: A.-K. 700 000, Obligat. 394, R.-F. 48 463, Gläubiger 637 381, Akzepte 286 721, Hyp. 200 000, (Industrie- Obligat. 87 000). Sa. RM. 1872 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 87 678, Abschr. 19 071, Dubiose 7454, Gen.-Unk. 610 104. – Kredit: Brüftogewinn 661 324, Verlustyortrag nach 1929 62 984. Sa. RM. 724 308. Dividenden 1913–1928: 6, 8, 15, 20, 12½, 0, 0, 7, 7, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Bernh. Scholz; Stellv. Georg Fabig. Prokurist: Hermann Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabrik- besitzer Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Fabrikdir. Dr. Hermann Keyling, Rechtsanw. Walther Bernhard, Komm.-R. Ludwig Born, Berlin; vom Betriebsrat: Ing. Paul Imhof, Walter Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 104. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Akfien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-Ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4950, Debit. 76 000, Waren 6700, Inv. 10 400. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 39 049, Delkr. 2693, R.-F. 679, Gewinn 5628. Sa. RM. 98 050. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 840, Inv., Abschr. 436, Masch., Abschr. 6500, Gewinn 1928 5628. – Kredit: „„.. 3507, Waren 155 897. Sa. RM. 159 405. Dividenden 1918–1928: 4, 6, 7, 20, 33, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Adolf Marcuse, Alex Ettinger, Walter Helft, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank. Caloric Akt.-Ges. für rauchlose Feurung in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 79. Die e wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.