――――――――.,――――0 = Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4117 Caspar-Werke, A.-G., Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 2. Gegründet 1911 als K.-G. a. A.; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Hervorgegangen aus der Firma Caspar-Werke m. b. H. Laut G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die bisherige K.-G. a. A. in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweigniederlassung in Lübeck. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flugapparaten aller Art u. Fabrikaten verwandter Gebiete. Die Ges. baut in ihren Anlagen in Travemünde Land- u. Wasserflugzeuge. Anfang 1926 wurde der Bootsbau neu aufgenommen Im Juni 1926 wurde mit der Travemünder Vachthafen A.-G. eine Interessengemeinschaft abgeschlossen, wodurch eine rationellere Ausnutzung der Anlagen u. des Personals beider Firmen ermöglicht wurde. Seit April 1926 wird der Flugplatz im regelmässigen Luftverkehr von der Deutschen Luft-Hansa an- geflogen. Die seit Anfang 1926 wegen Anlage eines kombinierten Land- u Seeflughafens in Travemünde laufenden Verhandlungen hatten im Spätherbst das Ergebnis, dass unter Beteiligung von Reich, Hamburg u. Lübeck beschlossen wurde, die Arbeiten für den Flug- hafen sofort aufzunehmen u. so durchzuführen, dass im Frühsommer 1927 ein für den ersten Uebersee- u. Ueberland-Luftverkehr ausreichendes Provisorium vorhanden ist. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 1 000 000 (80: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 718 727, Kassenbestand 781, Bank u. Postscheck 13 599, Debit. 20 415, Vorräte 22 900, Verlust 364 460. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 10 000, Kredit. 31 884, Darlehn 99 000. Sa. RM. 1 140 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 953, Handl.-Unk. 42 160, Betriebs- unk. 2473, Fabrikat.-Unk. 351 813, Versuchskosten 47 354, Abschr. 44 485, Sonderabschr. 160 798. Kredit: Betriebseinnahmen 420 579, Verlust 364 460. Sa. RM. 785 039. Dividenden 1923–1928: 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Moll. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hermann Berthold, Wilhelm Haupt, Berlin; Freiherr von Thüna, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chiffriermaschinen Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Str. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chiffrier- u. Dechiffriermasch. sowie von Masch., Werkzeugen, Apparaten verwandter Art u. deren Zubehör, Ausnutz. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, soweit solche mit dem Chiffrierwesen zus.hängen, Ausbau des Chiffrier- u. Dechiffrierwesens, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die eigenen Fabrikationswerkstätten wurden 1925 aufgelöst; dagegen wurden günstige Fabrikationsverträge abgeschlossen. Kapital: RM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2000: 1 u. Ermässig. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 10 000 auf RM. 5. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 Anderung der Stückelung in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 29 113, Debit. 1173, Werkzeuge 8860, Waren 54 939, Inv. 4980, Patente 300 000, Verlustvortrag 10 283. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 30 700, Kredit. 126 166, Gewinn 2484. Sa. RM. 409 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Betriebskosten 69 578, Steuern 7411, Abschr. 1393, Gewinn 2484. Sa. RM. 80 867. – Kredit: Gewinne an Waren usw. RM. 80 867. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Rich. Ritter (aus dem A.-R. del.); Stellv. Frau Elsbeth Rinke geb. Schwarz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Thometzek, Aue i Erzgeb.; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. E. Richard Ritter, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Rudolf Heimsoeth, Köln; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, B.-Südende; Bergassessor Dr.-Ing. e. h. Leopold Lisse, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Anton Klostermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.