4118 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Deutsche Evaporator Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kaiserallee 21. Gegründet. 19./12. 1922, 2./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. der Ges. lautete bis 8./10. 1926: Grundstücksgesellschaft Kaiser- allee 21 Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von wärmewirtschaftl. Erzeugn., Vertrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente, Modelle, Werkz., Inv. 19 918, Waren 57 664, Kassa u. Bank 47 657, Debit. 372 774. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 395 646, Rein- gewinn 2367. Sa. RM. 498 013. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 48 916, Geschäftsunk. u. Steuern 232 704, Abschr. 7020, Reingewinn 2367. Sa. RM. 291 008. – Kredit: Erträgnisse RM. 291 008. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Dir. David Litwin, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Carl Günther, Heidelberg; Paul Litwin, Gen.-Dir. A. Kremener, Berlin; Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Industriestr. 35/37. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bis zum 21./5. 1926 München. Niederlassung in Köln. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Anfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. – Am 1/1. 1929 Fusion mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München. Die Ges. ist Vertriebsges. der italien. Fiat S. A. in Turin. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 29./9. 1925 erhöht um RM. 180 000, zu 110 % begeben. Am 1./1. 1929 erfolgte eine Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Werkz. u. Inventar 15 675, Mobilien 1, Waren 1 393 333, Debit. 404 320, Kassa u. Wechsel 83 410. – Passiva: A.- K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 488 310, Gewinn 78 430. Sa. RM. 1 896 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 773 635, Abschr. 55 197, Gewinn 78 430. – Kredit: Bruttowarengewinn 888 872, Gewinnvortrag 1927 18 390. Sa. RM. 907 262. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 8, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Piero Bonelli, Berlin; Maurice Nathan, Turin. Prokuristen: Leo Koza, Guido Ponzio, Paul Rybicki. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Konrad von Bayern, Dir. Herm. Bachrach, München; Gen.-Dir. Prof. Vittorio Valletta, Dir. Diego Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallkork Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 13. Lt. Bek. v. 21./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche RIV Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 29./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „RIV“ bekannten Erzeugnisse der Kugel- u. Rollenlagerwerke Officine di Villar Perosa in Turin, ferner die Vertretung der Interessen der genannten Ges. in Deutschland. Die Ges. ist auch berechtigt, die Fabrikation der Erzeugnisse der Officine di Villar Perosa in Deutschland aufzunehmen.