Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4119 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 271, Banken 36 854, Inventar 24 941, Waren 5126, Verlust 46 554. – Passiva: Stammhaus Turin 6530, Kredit. 7216, A.-K. 100 000. Sa. RM. 113 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 46 554. – Kredit: Verlust RM. 46 554. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Allessandro Vaschetti. Aufsichtsrat: Gesandter Dr. Karl Alexander von Riepenhausen auf Schloss Crangen, Kr. Schlawe (Pomm.); Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Frankenstein, Gen.-Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Giuseppe de Benedetti, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffbau-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Lennäéstr. 4. Gegründet: 23./12. 1921 u. 9./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Schiffahrzeugen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht im März 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 150 Mill. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM 150 000 durch Zus. leg. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth., Wechsel 2201, Aussenstände 10 525, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 73 165, Anlagen 201 626, (Industriebelastung 162 500), Verlust 74 524. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 210 341. Kredit. 1702, (Industriebelast. 162 500). Sa. RM. 362 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 906, Verlustvortrag 1927 59 955. – Kredit: Gewinn aus Umsatz 66 336, Verlust 74 524. Sa. RM. 140 861. Dividenden 1922–1928: 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Wenzlau, Swinemünde. Aufsichtsrat: Vors. Josef Molling, Stellv. Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Stossdämpfer Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 4 (bei Aéro, Motor- u. Auto-Zubehör A.-G.). Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Herstellung u. der Handel mit Stossdämpfern, Zubehörteilen aller Art für Fahrzeuge. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Zus. leg. 4: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldbestände 937, Debit. 18 121, Waren 16 107, Inv. 300, Werkzeuge u. Modelle 500, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 2999, Kredit. 20.115, Akzepte 4555, Übergangsposten 1510, R.-F. 1000, Gewinn 788. Sa. RM. 35 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 342, Gewinn 788. – Kredit: Vortrag 133, Saldo des Waren-K. 46 997. Sa. RM. 47 130. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rudolf Fries. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Aug. Horch, Charlottenburg; Friedr. Wilh. Berger von Lengerke, B.-Schöneberg; Geh.-Rat Dr. Paul Werthauer, Berlin; Frau Böhmer, geb. J ablonski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 4./12. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Die G.-V. v. 11./2. 1926 beschloss, das Angebot der „Vereinigte Industrie-Unternebmungen Akt.-Ges.“ (Viag) auf Übernahme des Gesamtvermögens der Deutschen Werke A.-G. anzu- nehmen u. in Liqu. zu treten. Liquidatoren: Ministerialdirektor a. D. Johannes Gassner,