―――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4123 Anleihe: M. 18 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. (M. 8.5 Mill. Sept. 1920, M. 10 Mill. Okt. 1920 begeben). Gekünd. zum 1./8. 1926. Barablösungsbeträge für je nom. M. 1000 der Ausgabe vom Sept. 1920 = RM. 8.58, der Ausgabe vom Okt. 1920 = RM. 7.82, ausschliesslich Zinsen. – Von beiden Anleihen noch uneingelöst am 31./3. 1929 RM. 10 031. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Wagenpark 9 693 850, Konsortialwagenpark 1 889 647, sonst. Bahnmaterial 53 850, Amort.-Material 308 379, Werksanl. Wismar u. Brühl: Grundst. 450000, Geb. 833 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 155 000, Masch. u. elektr. Anl. 319 300, Werkz., Geräte u. Mobil. 2, Modelle u. Gesenke 2, Material u. Halbfabrikate 2 401 135, Verwalt.- Gebäude Berlin 80 000, Inv. 1, Wertp. 73 782, Beteilig. 775 510, Bankguth. 49 151, Aussenstände 702 716, gegebene Anzahl. 31 100, Wechsel 36 932, Kassa 15 230, (Bürgschafts-Schuldner 179 171)). – Passiva: A.-K. 5 200 000, R.-F. 520 000, Teilschuldverschr. 10 031, Hyp. 123 537, Grunderwerbssteuer-Rückl. 60 000, Steuer-Rückl. 327 600, Wagen-Ern.-K. 6 285 008, vorausbez. Mieten 245 280, transitor. K. 677 687, Reparatur-Ablös. 289 046, Akzepte 134 424, unerhob. Div. 3144, Verbindlichk. 1 075 629, Bankschulden 1 027 340, erhalt. Anzahl. 1 150 234, (Bürg- schafts-Gläubiger 179 171), Gewinn 739 624. Sa. RM. 17 868 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 368 439, Steuern 613 436, Wagen- instandsetz.-Kosten 231 727, Zs. 153 523, Abschr. auf Wagen, Konsortialwagen, Verwalt.- Geb. Berlin u. Inv. 711 214, Amort.-Quoten 144 391, Abschr. auf Werksanlagen 205 986, Gewinn 739 624 (davon: Div. 624 000, Tant. an A.-R. 31 652, Vortrag 83 972). – Kredit: Gewinn-Vortrag 67 764, Bruttoüberschuss 4 100 579. Sa. RM. 4 168 343. Kurs Ende 1913–1928: 200, 191*, –, 185, 267, 229*, 440, 500, 821, 9000, 16.1, 11.50, 50, 136, 130, 161.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1917: 12½, 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 18 %. 1919/20–1922/23: 20 25 % Bonus, 20, 20, 500 %. 1923/24: GM. 3 je Aktie. 1924/25 bis 1928/29: 8, 5, 8, 10, 12 %. Direktion: G. Schwerin, Berlin; Ernst Wessel, Wismar; Stellv. R. J. Schmidt, Berlin. Prokuristen: E. Stelter, Thekla Borbet, Berlin; W. Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Carl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Heinsheimer, Wien; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Selmar Fehr, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Dr. Erwin Brettauer, Zürich; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Landesbaurat Dipl.- Ing. Hans G. Krauss, München; Dir. Marius Böger, Hamburg; vom Betriebsrat: P. Joost, R. Voss. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Giro-Eff.-Depots). Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin-Britz, Mariendorfer Allee 12–13. (Börsenname: Keyling & Thomas.) Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fabrikation von Eisengrauguss für jeden Bedarf, Formmaschinen-Guss, Klein- u. Mittelguss für die Elektroindustrie, für Maschinenfabriken, Apparatebau u. Automobilindustrie, Nähmaschinen-Guss, Schreibmaschinen-Guss, Fabrik für Anthrazit-Dauerbrandöfen „Cade“, Schleiferei, Galvanisieranstalt, mechan. Werkstätten. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Utrechter Str. 32, 33 in Berlin u. Marien- dorfer Allee 12–13 in B.-Britz. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Berliner Pumpenfabrik A.-G. vorm. Max Brandenburg in Berlin. Kapital: RM. 450 000 in 1800 Aktien zu RM. 250. Bei der Umstell. in Reichsmark lt. G.-V. v. 24./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Die G.-V. v. 9./9. 1929 (die G.-V. v. 17./8. 1929 mit gleicher Tagesordnung war beschlussunfähig) beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 250 000 auf RM. 450 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme a. o. Abschr. u. Rückl. Die Herabsetzung erfolgte durch Einziehung von nom,. RM. 450 000 eigener Aktien u. Herabsetzung des Nennwerts der verbleibenden nom. RM. 1 800 000 Aktien von RM. 1000 auf RM. 250. Lt. Bek. v. Sept. 1929 werden die Akt. zu RM. 250 bei entsprechenden Nennbeträgen in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. RM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Grundst. 610 000, Geb. 1 350 000, Masch. 283 000, Waren 107 205, Materialien 97 695, Debit. 783 350, Kassa u. Postscheck 4180, Eff. u. Beteil. 612 000, Verlust 908 838. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hyp. 640 023, Arb.-Unterstütz.-F. I11I 160, Beamten-Pens. 85 318, Akzepte 153 300, Kredit. 1 586 468. Sa. RM. 4 756 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 406, Betriebs-Unk. 532 335, Handl.-Unk. 236 424, Wohlfahrt 140 426, Verlustvortrag 640 252. – Kredit: Rohgewinn 717 080, Verlust 908 838. Sa. RM. 1 625 846. Kurs Ende 1913–1928: 119.90, 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, –, 20, – 44.50, 55, 41, 24.75 %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin.