4124 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1913–1928: 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 £ 20, 30 £ 30, 1000, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling, Dr. Moritz Abendroth. Prokuristen: J. Piel, E. Negen- dank, O. Franke. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Komm.-Rat Ludwig Born, Dir. Karl Jung, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Dresden; vom Betriebsrat: W. Hein, P. Nowack. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Abt. Behrenstr. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges., Berlin W. 35, /Lützowstrasse 107/108. (Börsenname: Schaefer Blech.) Die G.-V. v. 14./8. 1929 genehmigte den mit der F. G. Dittmann A.-G. in Berlin- Wittenau abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen der letzteren Ges. unter Ausschluss der Liqu. im Wege der Fusion auf die Fabrik für Blechemballage O. F. Schäfer Nehf. A.-G. übergeht, u. den Aktion. der F. G. Dittmann A.-G. für je 5 Aktien im Nominalbetrage von je RM. 20 2 junge Aktien der Fabrik für Blechemballage Schäfer A.-G. im Nominalbetrage von zus. RM. 200 mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1929 gewährt werden. Die Fusion geschieht mit Wirkung vom 1./1. 1929 ab. Zur Durchführung dieser Trans- aktion wurde weiter beschlossen, das A.-K. der Schäfer-Ges. um RM. 400 000 von RM. 1221 000 auf RM. 1 621 000 zu erhöhen. Da das A.-K. der Dittmann-Ges. RM. 625 000 beträgt, sind zu dem Umtausch in dem genannten Verhältnis RM. 1 250 000 Schäfer-Aktien an sich erforderlich. Die über die Kap.-Erhöh. hinaus erforderl. Beträge werden dadurch geschafft, dass die Ges. von befreundeter Seite zur Verfügung gestellte nom. RM. 210 000 Dittmann-Aktien zum Preise von RM. 420 000 u. nom. RM. 430 000 Schäfer-Aktien zum Kurse von 70 % erwirbt. Die Firma soll geändert werden in F. G. Dittmann A.-G. (Amtliche Eintragung der Beschlüsse stand bei Drucklegung noch aus.) Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, ferner von Ventilatoren, Luftbewegungsanlagen u. Bau von Apparaten sowie der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe, insbesondere die Weiterführung u. Aus- des früher von der Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. betriebenen eschäfts. Die G.-V. v. 30./6. 1928 genehmigte die mit der Turbon-Ventilatoren- u. Apparatebau A.-G. in B.-Reinickendorf u. der Panzerkassen A.-G. in B.-Reinickendorf abgeschlossenen Verschmelzungsverträge, nach denen das Vermögen beider Gesellschaften unter Ausschluss der Liqu. auf die Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. A.-G. übergeht. Den Aktionären der Turbon-Ventilatoren- u. Apparatebau A.- G. werden im Verh. von 5:1 Vorrats-St.-Akt. der O. F. Schaefer Nachf. A.-G. einschl. Div. für 1928 gewährt; den „ der Panzerkassen A.-G. ebenfalls Vorrats-St.-Akt. der O. F. Schaefer Nachf. A.-G. im Verh. 1:1. Die Beteiligung der Ges. an der F. G. Dittmann A.-G. in B.-Wittenau wurde 1927 abgestossen. Besitztum: Das Grundstück Lützowstrasse 107/108, auf welchem Fabrikation und Geschäft betrieben wird, hat eine Grösse von 2894 qm (204 Quadratruten), davon sind 1672,72 qm bebaut. Es besteht aus einem herrschaftl. Wohnhaus u. einem Fabrikgebäude. Im Fabrikgebäude befinden sich ausser den Arbeits- u. Werkzeugmaschinen und sonst. Einrichtungen eine Druckerei- sowie eine Lackierereianlage. Der Betriek ist an die Städti- schen Elektrizitätswerke angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 28 Stück mit 111 PS. vorhanden. – Die Ges. besitzt ferner das in B.-Reinickendorf-Ost, Graf-Rödern- Allee 1/4, Ecke Hauptstr., gelegene Grundst. mit Fabrik (früher Panzerkassen A.-G. gehörig). Das Grundst. umfasst eine Fläche von 8475 qm. Das Fabrikgeb. enthält 2 grosse Hallen u. ein 2 Etagen hohes Bürogeb. mit einer nutzbaren Fläche von insges. 4745 qm, ausserdem gehören verschiedene kleinere Baulichkeiten, Lagerhallen etc. noch dazu. Krananlagen etc. sind innerhalb der Hallen u. auf den Fabrikhöfen reichlich vorhanden. Der Maschinenpark umfasst Blechscheren, Exzenterpressen, Friktionspressen, Drehbänke, Abbiegebänke, Blech- walzen, Bohrmaschinen, Fräs-, Schleif- u. Schneidemaschinen, Metallsägen, Schweissapparate, Kompressoren etc. ete. Auch alle maschinellen Einrichtungen zur Herstellung von Werk- zeugen, Schnitten u. Stanzen sowie ein genügender Autopark sind vorhanden. – Die über- nommene F. G. Dittmann A.-G. besitzt in Wittenau in der Lübarser Str. 18/23 ein ca. 66 911 qm grosses eigenes Grundst. mit Gleisanschluss, das zur Hälfte mit Fabrikgeb., Direktionsgeb. usw. bebaut ist. Das Werk enthält folg. Sonderwerkstätten: Schmiede (4 starke Lufthämmer, 2 grosse Fallhämmer u. 31 Feuer), modern eingerichtete Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Kapital: (Erhöh. beschlossen [s. o.]) RM. 1221 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 60, 600 zu RM. 600 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung vor den St.-Akt. zu 110 % des Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Divid. u. 6 % lauf. Zs. Sie sind an ein Konsortium, welchem Mitgl. des A.-R. angehören, zu 100 % begeben u. bis 1931 gebunden; ursprünglich waren es 1000 Vorz.-Akt., hiervon sind 300