3 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4125 Vorz.-Akt. im Jahre 1925 der Ges. zu pari zur Verfügung gestellt worden. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1911 um M. 400 000, dann erhöht von 1921–1923 auf M. 21 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des M. 20 000 000 betragenden St.-A.-K. auf RM. 1 200 000 derart, dass eine St.-Aktie über M. 1000 auf RM. 60, eine Aktie zu M. 10 000 auf RM. 600 denominiert wurde. Das Vorz.-Akt.-K. von M. 1 000 000 wurde entsprechend den gesetzl. Bestimm. auf RM. 30 000 (M. 1000 = RM. 30) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Akt. u. etwaige Rückstände, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., UÜberrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Lützowstr. 722 000, do. Reinicken- dorf 350 000, Masch. u. Einricht. 430 755, Fuhrpark 11 575, Vorräte (Rohmat., fertige und halbfert. Waren) 228 819, Kassa, Postscheck, Wechsel 44 834) Eff. 28 801, Beteil. 5000, Debit. 330 923, Hyp.-Tilg. 20 000, Verlust 46 530. – Passiva: A.-K. 1 221 000, Hyp. 600 000, Bank- schuld 80 517, Akzepte 56 405, Kredit. 261 316. Sa. RM. 2 219 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 736, Handl.-Unk. 380 489. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 402 695, Rückstell.-ÜUbertr. Turbon 40 000, Verlust 46 530. Sa. RM. 489 225. Kurs Ende 1914–1928: 101.25*, –, 130, 176, 120*, 143.50, 298, 660, 5500, 6.5, 3.2, 20, 33.50, 29.75, 48.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0, 15 (£ 15 % Bonus), 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923–1928: 0, 6, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Louis Hörnig, Victor Altmann, Willy Cobler, Richard Joseph, Gerhard Schregel. 3 Prokuristen: E. Münnich, K. Plage, B. Schacht, O. Reinsch. Aufsichtsrat: (3–7) Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Stadtrat Wege, Berlin; Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Reg.-Rat Fritz Otto, Frankf. a. O.; vom Betriebsrat: Wilhelm Rieck, Franz Wobick. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. „Fadag“' Fahrrad-Deutsch Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 36. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, sowie Vertrieb von Radioartikeln, Sprech- maschinen, Platten usw. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 830, Inv., Auto usw. 15637, Aussenstände 432 272, Warenbestände 341 936. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken 51 040, Kredit. 106 510, Akzepte 378 750, Rückstell. f. Aussenstände 74 055, do. für Prov. 30 000, Gewinn 10 319. Sa. RM. 800 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Prov. 349 447, Rückstell. für Aussenstände 23 000, Abschr. auf Inventar, Auto usw., 2984, Gewinn 10 319. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2017, Bruttogewinn auf Waren 383 733. Sa. RM. 385 751. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 5 %. Direktion: William Perlis. Prokurist: Fr. Joseph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Goldschmidt, Bankier Julius Stahl, Charlottenburg; Bankier Berthold Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin 8S0 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe M. 1.037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: RM. 250 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1905 Herabsetzung um M. 400 000, 1917 um M. 100 000. Lt. Bilanz Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Dir. Erwin Falbe u. Walter Falbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. =―