Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4127 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Geschäftseinricht. 621, Modelle 1, Material u. Waren 1894, Warenschuldner 329, sonst. Schuldner 156, Postscheck 24, Verlustvortrag 1927 23 469, do. 1928: 3555. – Passiva: Darlehns- u. Verrechn.-Konten 22 394, sonst. Gläubiger 7658. Sa. RM. 30 052. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 23 469, Gehälter 3600, Provis. 17, Postgebühren 316, allg. Unk. 1013, Steuern 15, Abschr. 69. – Kredit: Rohüberschuss aus verkauften Waren 1476, Verlust 27 024. Sa. RM. 28 500. Aufsichtsrat. D. Litwin, Berlin. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt-Ges. in Berlin 0 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. dufch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Fa. Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1070, Postscheck 435, Debit. 316, Grundst. 71 500, Verlust 145 884. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 50 437, Hyp. 48 750. Sa. RM. 219 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2210, Abschreib. 450, Hausunk. 16 665, Gewinn 6186. Sa. RM. 25 512. – Kredit: Mieten RM. 25 512. Dividenden 1923–1928: 2 , Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartung Akt.-Ges. Berliner Eisengiessereiu. Gussstahlfabrik in Berlin-Lichtenberg, Herzber gstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Anderung der Firma des Unternehmens wie oben. Firma bis 29./9. 1913: Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der übern. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Stahl- u. Eisengiesserei, Martinwerk; Spez.: Roststäbe, Landmaschinen. Besitztum: Fabrikgrundstücke in B.-Lichtenberg u. Brandenburg a. H. Im Jahre 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Eyth-Lesser Maschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Diese Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1926 ohne Liqu. aufgelöst u. übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Hartung A.-G. Für je 30 Aktien der Eyth- Lesser Maschinenfabrik A.-G. zu RM. 20 wurde eine Aktie der Hartung A.-G. zu RM. 200 gewährt. Kapital: RM. 3 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 200, 1400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000; seit 1912 (Sanierung) M. 820 000 betragend, dann 1916–1922 erhöht auf M. 7 500 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. In der G.-V. v. 25./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 1 500 000 auf RM. 3 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. vom 1./10. 1925 ab wurden den alten Aktionären zu 105 % zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 200 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgem. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tanf. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. Lichtenberg 320 000, do. Brandenburg 175 778, Gebäude u. Fabrikanlageu Lichtenberg u. Brandenburg 1 922 733, Martin-Öfen u. zeug 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerke 1, Debit. 1 034 463, Kassa 8664, Bank u. Post- scheck 153 225, Wechsel 33 858, Beteil. 61 000, Waren 1 520 476. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 180 000, Kredit. 2 566 714, nicht erhob. Div. 160, Reingewinn 176 636. Sa. RM. 5 923 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. u. soziale Lasten 823 552, Abschr. 127 771, Reingewinn 176 636 (davon: Div. 120 000, R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 18 000, Vortrag 28 636). – Kredit: Vortrag 22 994, Bruttogewinn 1 104 966. Sa. RM. 1 127 960. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 200, 0, 6, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein; Stellv. W. Kohlrautz.