4128 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. Aug. Elfes, Stellv. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Georg Pfeiff, Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin; vom Betriebs- rat: O. Thiele, W. Nagel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Hirsch Eisenbau Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14–21. Lt. G.-V. v. 12./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Mohs, Berlin W. 57, Kirchbachstr. 7 III. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Auf- forderung wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Walter Hoene Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Hamburg, Danzig, Kattowitz und Den Haag. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene unverändert fortgeführt. Beteiligungen: 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig, G. m. b. H., Danzig und N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene, Den Haag u. der Fa. W. Hoettger & Co., Komm.-Ges., Charlottenburg. Im Juni 1926 hat die Ges. die Saugling G. m. b. H. in Berlin gegründet, um den Vertrieb des Borsigschen Staubsaugers „Saugling“ für das In- u. Ausland zu übernehmen. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: RM. 880 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 8680 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 5:4. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: 1), gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 560 000 auf RM. 880 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien, v. 1./1. 1925 ab div.-ber., werden von einem Kons. zu 110 % übern. u. sollen den Aktion. im Verh. 7: 4 angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 20 411, Bankguth. 35 700, Wechsel 51 834, Debit. 609 044, Waren 218 158, Eff. u. Beteilig. 367 664, Werk Stendal 55 000, Inv. 2. — Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 5000, Kredit. 73 991, Bankschulden 41 825, Anzahl. 57 825, Akzepte 276 480, Div. 1924: 54, Gewinn 22 039. Sa. RM. 1 357 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abschreib. 298 774, Gewinn 22 039. – Kredit: Vortrag aus 1927 4752, Warengewinn 316 061. Sa. RM. 320 814. Dividenden 1921–1928: 6, 100, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hoene. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Neuhaus, Geh.-Rat Hans Riese, Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Berlin; Rittergutsbes. Bernd Siegismund von Waldow, Merenthin bei Wolden- berg i. N.; Dir. Rich. Hinze, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. =――――――― Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanl. 180 100, Masch. u. Utensil., Licht- u. Kraftanlage, Werkzeuge, Modelle, Mobil., Auto 31 760, Kassa, Postscheck 2755,