4130 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Siegfried Aufhäuser, M. d. R. u. d. W. R., Vors. des Allgem. freien Angestelltenbundes, Berlin; Richard Hölzker, Vorst.-Mitgl. des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Friedrich, Paul Marunde. Zahlstelle: Berlin: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., S. 14, Wallstr. 65. Max Lindner Akt.-Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintener Str. 12. Gegründet: 19./10. 1925; eingetr.: 17./12. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Scharnierbändern sowie von anderen Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshälbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 327, Debit. 85 346, Masch. 23 680, Patente 1, Wechsel 1343, Postscheck 1836, Waren 123 909. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 108 623, Bankguth. 34 535, Akzepte 27 021, Interims-K. 11 587, Gewinn 4676. Sa. RM. 236 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 527, Zs. u. Prov. 11 140, Masch. 5920, Debit. 1000, Gewinn 4676. – Kredit: Vortrag 3916, Waren 189 347. Sa. RM. 193 264. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Göbel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Georg Blanke, Heinz Göbel, Günther Göbel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin NW., Bremer Strasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten,„, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 25 000 in 240 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 22 Mill. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 25 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 102, Kontokorrent 3358, Material u. Waren 15 360, Mobil. 5392, Masch. u. Werkzeug 4400, Modelle 1080, Patente 1600, Verlust für 1928 3838. — Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 300, Kontokorrent 8684, Akzepte 1147. Sa. RM. 35 131. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 10 683, Steuern u. Soziallasten 1022, Betriebs-Unk. 9553, Zs. 620, Abschr. 1368, Verlustvortrag von 1927 2629. – Kredit: Fabrikations-K. 16 725, Material u. Waren-K. 5313, Verlust für 1928 3838. Sa. RM. 25 877. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat. Max Strauchenbruch, Fabrikdir. a. D. Ernst Maelger, Berlin; Joh. Mittag, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Döberitz b. Berlin. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: RM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Motoren, Werkz., Mobil. 26 271, Modelle 5, Fuhrpark 3300, Rohmaterial 98 373, Halb- u. Fertigfabrikate 152 534, Beteilig. 2, Patente 1, Debit. 100 972, Bank, Postscheck, Kassa 3323. – Passiva: A.-K. 112 000, Bankkredite 189 648, Kredit. 65 276, Transitoren 1396, Rückstell. 15 404, Gewinn 1056. Sa. RM. 384 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Material 292 343, Handl.- u. Betriebs-Unk. 145 867, Versuche u. Patente 8839, Allgemeines 20 747, Gewinn 1056. — Kredit: Vortrag 1675, Material, Zwischenlager, Ersatzteile 11 668, Mobilien 2746, Kredit. 33 000, Fertigfabrikate, Verkauf, Reparat. 87 189, Lohn- u. Betriebs-Unk.-Entlast. 332 574. Sa. RM. 468 853. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1