Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4131 Direktion: Ing. Alfred Richter, Walter Mannesmann, Döberitz b. Berlin; Stellv. Max Meyer thor Straten, Berlin. Aufsichtsrat: Witwe Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Blieding- hausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen; Dir. Paul Mohn, B.-Wilmersdorf; Dir. Erich Niemann, B.-Westend- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marelli-Motoren Aktien-Gesellschaft, Berlin SwW. 68, Alexandrinenstr. 137. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Ob.-Ing. Franz Rösener, Fabrikant Caesar Krucz, Architekt Diedrich Junge, Bank.Dir. Felix Busse, Eduard Fischer, Berlin. Fabrikate, insbes. von Ventilatoren u. Motoren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2689, Postscheck 5668, Bank 3573, Waren 689 913, Inv. 6007, Abschr. 1802, Debit. 168 495. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 775 087, Delkr. 2643, and. Passiva 19 853, Reingewinn 21 962. Sa. RM. 874 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 679, R.-F. 5000, Delkr. 2643, Verluste a. Debit. 1766, Abschr. 1802, Rückstell. I 14 603, do. II 5250, Bilanz-K. 21 962. – Kredit: Bruttogewinn 164 256, Zs. 1451. Sa. RM. 165 707. Dividende 1928: 2 %. Vorstand: V. F. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Benni, A. F. Marelli, Francesco Serra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin N. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für N ähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich. Zweigniederl. in Bork i. M. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmaschinen-N ähapparaten u. Maschinenteilen. Besitztum: Das früher der Fa. J. Mehlich gehörige Fabriketablissement Sophienstr. 21. 1903 wurde das Nachbargrundst. Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiter.-Bau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- u. Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf der Automobil- und Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- und hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. 1926 Abstossung der Zweigfabrik Leipzig-Heiterblick. Angest. u. Arb. ca. 1500. Kapital: RM. 1 750 000 in 804 Akt. zu RM. 100, 140 Akt. zu RM. 140 u. 1650 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 400 000, 1921 um M. 11 500 000 in 11 500 Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 durch bzw. RM. 1000 (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 100 000, Masch. 550 000, Fabrik- Einricht. 68 000, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Kraft- wagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 3559, Debit. 318 015, Eff. 4925, Waren 708 181. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hyp. 12 300, Kredit. 83 715, Banken 760 094, Akzepte 145 762, Gewinn 815. Sa. RM. 2 752 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 980, Betriebsunk. 320 372, Vertriebs. Unk. 43 268, Dubiose 17 830, Steuern 105 375, Abschr. 77 975, Gewinn 815. – Kredit: Brutto- gewinn 700 272, Umstell.-F. 110 000, Dubiose 3345. Sa. RM. 813.618. Kurs Ende 1913–1928: 133, 125*, –, 190.50, —, 175*, 120, –, 1152.50, ... . 50, –, – %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Die Notiz wurde 1929 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 7, 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, Dir. Alfred Kristen; Stellv. Willy Zielinsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Phil. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Dr. phil. Waltler aumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Komm.- Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Paul 259*