= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr.-Ing. V. Litz, B.-Tegel; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weber, Berlin; Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Bank-Dir. Emil Witten- berg, Berlin; vom Betriebsrat: W. Zimmermann, Hahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Disc.-Ges. Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Fa. Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 320 000 in 1280 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 473, Darmstädter Bank 36 501, Postscheck 2609, Debit. 312 399, Waren 134 819, Wechsel 100, Masch. 60 072, Werkzeuge 3000, Inv. 2000, Körperschaftssteuer 4398. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Sonderreserve 64 694, Kredit. 98 366, Körperschaftssteuer 3254, Gewinn 20 059. Sa. RM. 556 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 702, Betriebs-Unk. 205 446, Prov. 18 189, Steuern 21 836, Konto dubio 3571, Masch.-Abschr. 7064, Inv.-Abschr. 400, Gewinn 20 059. – Kredit: Waren 506 403, Zs. 3867. Sa. RM. 510 270. Dividenden 1920–1928: ? %. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrate Vors. Justizrat Leo Lachmann, Ludwig Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin 80. 33, Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- „ führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill., ausgegeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./12.1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Div.- Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1139, Debit. 41 106, Kaut. 1, Grundst. 200 000, Inv., Masch., Fuhrwerk 10 743, Aktivhyp. 1875, Waren 46 686, Verlust 69 508. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückst. 14 100, Verbindlichkeiten 74 460, Hyp. 132 500. Sa. RM. 371 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 110 639, Abschr. 1898, Verlustvortrag 1928 40 176. – Kredit: Roheinnahmen 83 205, Verlust 69 508. Sa. RM. 152 714. Dividenden 1922– 1928: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Bornemann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Henschel, Ernst Liche, Ernst Hofmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. eiaflsarenfabrik friedeich Gerecke Akt-Ges, Berlin, Wassertorstr. 14. Gegründet: 7./4., 17./5, 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das am 15./5. 1929 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwend. des Konkurses ist am 14./6. 1929 nach Zwangsvergleich wieder aufgehoben worden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 990 Mill., zu 100 000 % begeben. Lit. G.-V. v. 21./1. 1925. Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 486, Postscheck 1163, Banken 4482, Debit. 39 174, Masch. 2300, Werkzeuge 500, Inv. 1200, Auto 3500, Wechsel 112, Waren 52 406, Verlust 34 906. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 125 234, Akzepte 4997. Sa. RM. 140 231.