Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4133 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2699, Zs. 7344, Fabrik-Unk. 77 668, Handl.- Unk. 52 771, Abschr. auf Anlagen 2801, do. auf Dubiose 18 300. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 126 679, Verlust 34 906. Sa. RM. 161 585. Dividenden 1923–1928: 0, 0, Q 0, 90% Direktion: Friedrich Wilhelm Gerecke. Aufsichtsrat: Syndikus Johannes Koplin, Dir. Alfons Brunn, Synd. Fritz Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.Ges. in Berlin W 56, Oberwallstr. 20. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt.) Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill, zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6.1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. 23./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000 (M. 50 000 = RM. 100 in 520 Aktien zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 58 464, Hyp.-Ausgleich 9000, Hyp.-Regul. 3000, Kontokorrent 849, Kassa 20 768, Verlust 48 418. – Pas siva: A.-K. 52 000, Hyp. 88 500. Sa. RM. 140 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 194, Hausverwalt. 212, Hyp.- Regul., Abschr. 1500, Grundst., Abschr. 2512, Abgeltung eines Darlehnsaufwert.-Anspruchs 10 000. Sa. RM. 48 418. – Kredit: Verlust RM. 48 418. Dividenden 1924–1928: 09 % Direktion: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Perkeo Akt.Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 14./5. 1927: Perkeo A.-G. für Schaumlösch- verfahren. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lit. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen Anfang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Berlin über. 8 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4754, Waren 34 331, Debit. 240 308, Patente 203 129, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 287 236, Vorausbezahl. von Kunden 67 527, Delkr. 7645, Gewinn 18 115. Sa. RM. 482 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 282 205, Reingewinn 18 115 (davon R.-F. 1000, Div. 15 000, Vortrag 2115). – Kredit: Vortrag 1865, Rohgewinn 298 455. Sa. RM. 300 320. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 6, 15 15 %. Direktion. Clemens Graaff, Dr. Ferdinand Bang, Max vom Hofe, Dr. Rudolf Freiherr von Gagern. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Schrauben. u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Besitztum: Der Grundbesitz in B.-Niederschönhausen umfasst 20 100 am Bodenfläche, bebaut mit Fabrikanlagen, Büro- u. Wohnhaus. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Metallwarenfabrik G. m. b. H., Berlin.