4134 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 300 000 in 1700 Akt. zu RM. 40 u. 1160 zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), davon angeb. M. 8 Mill. zu 150 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 25: 1 auf RMI. 680 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. (im Verh. 10: 1) auf RM. 68 000 u. Wiedererhöh. um RM. 132 000 auf RM. 200 000, eingeteilt in 1700 Akt. zu RM. 40 u. 660 zu RM. 200. Die neuen Aktien werden zu gleichen Teilen von der Darmstädter u. Nationalbank u. vom Bankhaus Sponholz & Co. übern., die dafür auf Forderungen in Höhe von RM. 132 000 verzichten. Zwecks Verminderung der Verbindlichkeiten, insbes. der Bankschuld, beschloss die G.-V. v. 13./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien werden zu 100 % von der Firma Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), Berlin, übernommen. Lt. Bek. v. Aug. 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 200 umgetauscht (5 à 40 = 1 à 200); Frist 31./12. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Masch.-Anl. 140 000, Fabrikinv. u. Mobil. 6000, Werkz. 19 000, Fuhrpark 17 000, Warenvorräte 160 636, Debit. 166 781, Kaut., Wechsel, Kassa, Postscheck 2507, Beteil. 20 000, Verlust (Vortrag 1927 16 066 abzügl. Gewinn 1928 5991) 10 075. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 270 000, Kredit. 302 001. Sa. RM. 872 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 508 915, Abschreib. 47 155, Gewinn 5991, Sa. RM. 562 062. – Kredit: Fabrikation, Miete, Sonstiges RM. 562 062. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Leopold Gerson, B.-Tempelhof; Kaufm. Hans Hirschel, Berlin. Prokuristen: L. Schröder, J. Moses. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sponholz, Bankier Paul Hamel, Rechtsanw. Rosen- thal, Karl Zinnitz, Justizrat Dr. Hirschel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) K.-G. paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt--Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Vetschau N.-L. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.- Aktien mit St.-Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. (30: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V.-B. v. 19./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 900 000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 Einteilung in 900 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. u. sonst. Werksanlagen 673 954, Bank, Kassa u. Wechsel 898, Kunden 23 177, Waren 138 576, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 16 130, Hyp. 100 000, Kredit. 20 475. Sa. RM. 1 036 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 783, Gen.-Unk. 141 441. —– Kredit: Fabrikation 11 224, Verlust 200 000. Sa. RM. 211 224. Dividenden 1921–1928: 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Arthur Krüger, Architekt Karl Kloeppel, Erich Paulsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 40. Gegründet: 26./10. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertriebvon Stahlerzeugnissen *