Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4135 sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Zweigniederlass. in Duisburg u. Mannheim. Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.- Geb., Stahllager, Ofenbauwerkst. usw.), Mannheim, Luisenring (Bürogeb.). —– Seit 1924 Interessengemeinsch. mit der Arthur Haendler G. m. b. H., Berlin, wobei die Pierburg A.-G. sich massgeb. Einfluss gesichert hat. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. dieser denominierten Aktien 100: 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 401 000, Wagen 40 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kaut. 1, Warenzeichen 1, Eff. 2 203 256, Kassa 21 949, Aussenstände 2 812 068, Waren 1 301 056, (Avale 1 614 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderres. 400 000, Kontokorrent-K. (Verpflichtungen) 1 639 796, Dubiose 35 000, Rückstell. für A.-R.- u. sonst. Tant. 45 000, Gewinn 259 539, (Avale 1 614 000). Sa. RM. 6 779 336. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 471 509, Abschr. 16 984, Gewinn 259 539. – Kredit: Gewinnvortrag 164 748, (Bruttogewinn) 1 583 284. Sa. RM. 1 748 033. Dividenden 1924–1928: 5, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg, Dir. Dr. Wilhelm Pierburg, Dir. Albert Pierburg; Stellv. Dr. W. Pierburg, Wilh. Voigt, Berlin. Prokuristen: H. Jesse, E. Krause, P. Losermann, Dr. H. Rosenkötter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Bergrat Otto Heyer, Kaufm. Josef Brennfleck, Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 183, Postscheck 1084, Wechsel 730, Waren 20 682, Fertigfabrikate 5317, Einricht. 4149, Aussenstände 19 133. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankschulden 25 407, Wechsel 786, Schulden 8494, R.-F. 1438, Gewinn 154. Sa. RM. 51 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2171, Miete 2775, Gehälter 6561, Löhne 1288, Licht u. Kraft 247, Handl.-Kosten 4164, Steuern 1576, Provis. 4418, Reise u. Ausstell. 2555, Betriebskosten 179, Werkzeuge u. Modelle 70, Patente 35, Propaganda 3134, Kontokorrent- verlust 21, Abschr. 461, Materialverbrauch 49 102, Gewinn 154. Sa. RM. 78 918. – Kredit: Warenerlöse RM. 78 918. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Charlottenburg: Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Dir. Gustav Philipp, Berlin; Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Präzision“ Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation Berlin-Charlottenburg, Sophienstr. 23/24 (bei Popper). Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen,-maschinen u.-apparaten; die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. andersartigen Unternehmen zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundst. Fruchtstr., 36 in Berlin. Kapital: (Bis 16./10. 1929) RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. 3 Mill., in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./10. 1929 soll Beschluss fassen über Her- absetzung des Grundkapitals von RM. 60 000 auf RM. 57 500 dergestalt, dass auf 120 Akt. zu RM. 20 zwei neue Aktien zu je RM. 1000 u. drei neue Aktien zu je RM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 42, Grundst. 60 620, Geb. 167 340, Umbau 25 850, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkz. 1, Fabrikmobil. 1, Büromobil. 1, Debit. 140 019. – Passiva: A.-K. 60 000, Rücklagen 184 390, Hyp. 140 039, transit. Konto 4812, Gewinn- vortrag 382, Gewinn 1928: 4252. Sa. RM. 393 876. *