Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4139 Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Freiherr Udo v. la Roche. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Charlottenburg; Rechtsanw. Syndikus Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Dir. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Charlottenburg; W. de Ruyter, Nordwyk (Holl.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Würth, Körtingsdorf b. Hannover; vom Betriebsrat: A. Ulbrich, E. Schulz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Saint Didier Automobile Aktien-Gesellschaft, Berlin, W 15, Kurfürstendamm 48/49. Gegründet: 19./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Beka Berliner Kraftfahrzeug Vertriebsges. Berlin; Saint-Didier Automobiles Société Anonyme, Paris; Dr. jur. Michael Zeiner, Oskar Blum, Helmuth Schmidt, Berlin. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Fahrrädern, Kraft- fahrzeug- u. Fahrradzubehören sowie mit allen Sportartikeln im In- u. Auslande, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Garagen, Tankstellen u. Reparaturwerkstätten. Kapital: RM. 664 000 in 664 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 336 000, da die bei der Gründung der Ges. getroffenen Vereinbarungen, betr. Ein- bringung der Beka, Berliner Kraftfahrzeug Vertriebs- G. m. b. H. rückgängig gemacht sind. Die der Beka bei der Gründung gewährten 336 Aktien sind im Wege der Kapitalsherabsetz. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 747, Postscheck 207, Bank 8495, Kontokorr. 284 951, Beteilig. 336 000, Aktionär-K. 498 000, Waren 146 569, Zubehör 691, Inv. 13 099, Investition 61 658, Utensil. 1034, Gründungsspesen 30 327, Verlust 39 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 126 545, Kontokorr. 288 927, Rückstell. 6000. Sa. RM. 1 421 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 202, Waren-Unk. 4700, Warenprovis. 4231, Steuerrückstell. 6000. – Kredit: Warenertrag 21 313, Zubehör 128, Verlust 39 691. Sa. RM. 61 134. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Ing. Casimir Veisblat, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Manes Levy in Paris; Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Gen. Dir. Gustave Baehr, Gen.-Dir. Etienne de Crozals, Paris; Dr. Fritz Opel Rüsselsheim; Comte Fernand de Mercier de Caladon, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweitzer & Oppler, Aktiengesellschaft, Berlin, W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet. 12./8. 1922 als K.-G. a. A.; eingetr. 31./10. 1922. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 wurde die Ges. in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Braunschweig, Duisburg, Gleiwitz, Hamburg, Frankf. a. M., Königsberg u. Leipzig. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig., welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, weiche im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Kapital. RM 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 000 000 (30: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen 2 260 000, Hyp. 25 505, Beteil. 1 043 220, Kassa, Wechsel, Eff. 236 827, Warenvorräte 2 427 832, Debit. 10 037 268, (Avale 387 702). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 47 632, Akzepte 3 382 690, Kredit. 10 068 792, (Avale 387 702), Überschuss 333 537. Sa. RM. 16 030 652. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 112 467, Überschuss 333 537. – Kredit: Vortrag 131 156, Bruttoüberschuss 314 848. Sa. RM. 446 005. Dividenden 1922–1928. 4, 0, 0, 0, 5, 10, 10 . Direktion. Walter Tag, Ernst Wehlgemuth: Stellv. Wilhelm Banzhaf, Anton Trippe. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Flick, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Williger, Schloss Kattowitz, Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dir. Hennecke, Brandenburg a. H.; Dir. Friedr. Möller, Riesa a. E.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk. Zahlstelle. Ges.-Kasse.