4140 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Schweitzer & OÖppler Eisenfabrikate-Akt.Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Zentrale: Berlin W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet. 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hüdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde. Kapital. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst., Geb. 1 120 000, Masch., Anlagen, Utensil. 125 000, Beteil. 10 000, Material. 15 000, Debit. 50 763. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 50 000, Kredit. 442 713, Überschuss 3051. Sa. RM. 1 320 764. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reingewinn RM. 3051. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 3051. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Ernst Wiese, Wilh. Banzhaf, Berlin. 5 Aufsichtsrat. Bankier Paul Bergmann, B.-Charlottenburg; Walter Tag, Ernst Wohl- gemuth, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Strasse 98/99. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98 u. 99 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 295 000, Inv. 25 000, Warenlager 156 440, Debit. 242 355, Kassa, Wechsel u. Eff. 48 609. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 245 800, R.-F. 30 000, Kredit. 168 536, Gewinn 23 068. Sa. RM. 767 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 352 142, Abschr. 8555, Gewinn 23 068 — (davon Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1106, Vortrag 9962). – Kredit: Vortrag 9110, Waren 374 655. Sa. RM. 383 766. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs. Prokuristen: H. Patzwall, P. Kolde, G. Semmler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die A.-G. übernahm die Fa. Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen, gegründet 1856) mit Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 4 940 000, ausserdem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldtstr. 1, zum Werte von M. 3 Mill. abzügl. Hyp. von M. 540 000 = M. 2 460 000. – Zweigbüro in Düsseldorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 900, Wohnungshyp. 1, Inv. 1, Baugeräte 7400, Utens. 356, Modelle 1, Patente 1, Kassa 622, Wertp. u. Beteil. 64 013, Lager- vorräte u. Ofenbauten 101 523, Debit. 706 310, Hypoth. 500, Verlustvortrag 148 901. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 746, Hypoth. 30 000, Kredit. 653 381, Gewinn 53 403. Sa. RM. 1 067 531.