Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4141 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 875, Abschr. u. Rücklagen 17 785, Gewinn 53 403. Sa. RM. 318 064. – Kredit: Ertrag RM. 318 064. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Joh. Staudt. Prokuristen: Georg Just, Otto Steuer, Arthur Sprenger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sitag“ Sicherheits-Tankanlagen Akt.-Ges., Berlin. Über die Ges. wurde im Oktober 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese ist am 24./5. 1927 infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs beendigt worden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26/4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stanze Akt.-Ges. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau, Berlin S. 59, Dieffenbachstrasse 33. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Metallbearbeit. in jeder Art u. Form, hauptsächl. Herstell. v. Werkzeug. für die Stanz- u. Prägeindustrie, Fabrikat. v. Stanz- u. Prägestücken sowie Handel mit derart. Produkt. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 116, Bank 112, Postscheck 19, Masch. u. Werk- zeuge 4469, Fabrikationsbestände 450, Fabrikeinricht. 872, Büroeinricht. 66, Debit. 5432, Ver- lust 8126. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 5247, Darlehn 3419. Sa. RM. 19 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 864, Abschr. 600, ausgebuchte Buch- forderungen 11 980. – Kredit: Betriebsüberschuss 15 318, Verluste 8126. Sa. RM. 23 445. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 28, Bank 1782, Postscheck 49, Masch. u. Werkz. 3863, Fabrikationsbestände 506, Fabrikeinricht. 765, Büroeinricht. 60, Debit. 4934, Div. 3275, Verlust 1753. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 2998, Darlehn 3019. Sa. RM. 17 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 13 905, Abschreib. 772, ausgebuchte Forder. 1479. – Kredit: Betriebsüberschuss 14 405, Verluste 1753. Sa. RM. 16 158. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Franz Fleck. Aufsichtsrat: Werkzeugfabrikant Paul Koy, Fabrikant Heinrich Jakobi, Wilh. Nord- hausen, Magdeburg; Martin G. Goldstone, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. A. Stelzner Aktiengesellschaft, Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 12/13. Gegründet: 15./3. 1928; eingetragen 1928. Gründer: Ludolph Isermann, Berlin; Ober- landesgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Knorr, Hamburg: G. A. Stelzner A.-G., Berlin; Richard Victorius, Neubabelsberg; Chemiker Dr. phil. Willi Landsberger, B.-Wilmersdorf. Die G. A. Stelzner A.-G. bringt in die neu gegründete A.-G. die von ihr betriebene Metall- schraubenfabrik u. Fassondreherei ohne Passiva u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Von der Einbringung sind jedoch ausgeschlossen: das Warenlager, die aus- stehenden Forder. u. die in Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 12/13, belegenen Grundstücke. Eingebracht sind insbesondere die Maschinen, Werkzeuge, das Büroinventar, die Kundschaft u. sämtl. Bücher u. Papiere, soweit sie nicht ausschliesslich die vorgenannten Grundstücke betreffen. Für die Einbringung gewährt die neugegründete A.-G. Aktien im Nennbetrage von RM. 74 000. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Metallschrauben u. Fassonteilen aller Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des bisher von der G. A. Stelzner A.-G. in Berlin betriebenen Geschäftsunternehmens. Ausgeschlossen sind jedoch Herstell. u. Vertrieb von Artikeln, die der Pianofortemechanikbranche oder der Klavierbauindustrie dienen. Kapital: (wird auf RM. 200 000 erhöht) RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1826, Automobil 4394. Masch., Werkz. u. Spezialvorricht. 178 170, Aussenstände (Warenforder.) 199 985, Bestände, 171 465, Verlust 5025. – Passiva: A.-K. 100 000, Disconto-Ges. (Kredit-Sonder-K.) 40 000 Akzepte 115 335, Guth. der Lieferanten 304 206, noch nicht abgeführte Lohnsteuer 1325. Sa. RM. 560 867.