Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4143 Die G.-V. v. 3./8. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt- u. Herabsetz. des Kap. von RM. 4 850 000 auf RM. 2 425 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Lt- G.-V. v. 24./7. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G.B.) zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K- auf RM. 242 500 (Zus. leg. 10: 1) u. nachfolg. Erhöh. um RM. 1 357 500 auf RM. 1 600 000. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., weitere Res. u. Fonds, bis 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. mind. 10 000, Mitgl. mind. 5000), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 5 493 000, Kraft- u. Bearbeitungsmasch. 669 000, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 514 000, Transportmittel 49 000, Modelle 30 000, Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte 1, Neukonstruktionen u. Versuche 95 000, Betriebsumstellung 125 000, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 3 667 982, Wertp. u. Beteil. 9193, Aussenstände 1 205 415, Wechsel u. Schecks 221 102, Kassa 5457, Verlust 1 105 000. – Passiva: A.-K. 2 425 000, Hyp. 4 011 575, Darlehen 4 000 000, Verbindlichkeiten 2 752 577. Sa. RM. 13 189 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 509 261, Abschr. 600 137, allg. Unk- einschl. Zs. u. Steuern 2 987 990. – Kredit: Bruttogewinn 2 992 389, Verlust 1 105 000. Sa. RM. 4 097 389. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 5 500 000, Kraft- u. Bearbeitungsmasch. 696 000, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 550 000, Transportmittel 20 000, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte 1, Neukonstruktionen u. Versuche 1, Material, Halb- u Fertigfabrikate 3 326 430, Wertp. u. Beteil. 9209, Aussenstände 1 117 282, Wechsel u. Schecks 474 635, Kassa 5656, Verlust 2 168 117. – Passiva: A.-K. 2 425 000, Hyp. 3 969 145, Darlehen 4 000 000, Verbindlichkeiten 3 473 191. Sa. RM. 13 867 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 105 000, Abschr. 737 530, allg. Unk. 1 887 162. – Kredit: Bruttogewinn 1 561 575, Verlust 2 168 117. Sa. RM. 3 729 693. Kurs Ende 1922–1926: 3400, 2.25, 1.70, –, – %. Die Aktien wurden im Aug. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Notiz 1927 eingestellt Dividenden: St.-A. 1916–1928: 20, 20, 8, 12, 12, 15, 500, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Frese, Viktor Preczell, Ernst Moor. Prokuristen: H. Menzel, W. Stemmler, Friedrich Frank. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Weber, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Staatssekretär z. D. Dr. F. Hagedorn, Bank-Dir. Moritz Lipp, Ministerialrat Dr. Max Müller, Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Neufeld, Berlin; Rittergutsbes. Jean Nicolas, Rostin, Kr. Soldin; Präsident Joachim von Oppen, Berlin; Oberamtmann Arthur Schurig, Markee b. Nauen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Gen.-Major a. D. D. von Winterfeldt, Oberreg.-Rat Dr. Pflüger, Berlin. Zahlsteilen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Köln, Bank- haus J. H. Stein. Stop-Dübel-Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen „Stop“ geschützten u. patentiert. Dübelhülsen u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel u. alle hiermit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: (bis 23./7. 1929) RM. 160 000. Urspr. M. 50 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, die St.-Akt. angeb. den Aktion. 5:1 zu 20 000 %. Gleichzeitig fand eine Neueinteilung des A.-K. statt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Später wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1928 Erhöh. um RM. 120 000. Die G.-V. v. 23./7. 1929 soll weitere Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 220 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1352, Reichsbank 312, Debit. 119 806, Rest- einzahlung 40 000, Lizenzen 50 000, Inv. 11 314, Waren 28 210, Material 12 705. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1897, Darlehn 25 833, Kredit. 12 050, Commerzbank 1998, Postscheck 384, Akzeptverpflicht. 60 727, Gewinn 810. Sa. RM. 263 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 579, Provis. 81 859, Gehalt 38 688, Propaganda 36 891, Zs. 25 681, Dubiosen 4436, Steuern 9041, Reisespesen 11 844, Messe- spesen 11 131, Lizenzen (abgelaufene Verträge) 9500, Gewinnvortrag 1688, Gewinn 810. – Kredit: Warenbruttogewinn 242 153, Lizenzen (neue Verträge) 50 000. Sa. RM. 292 153. Dividenden: 1923/24–1925/26: ?, 8, 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Richard Heckhausen, Dr. jur. A. Hirschberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Joseph Feiler, Komm.-Rat Hans Loewen- stein, Ing. Adalbert B. Feldmar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.