4144 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909 Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. – Ende 1926 erwarb die Ges. eine eigene Fabrik in Langewiesen bei Ilmenau i. Thür. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1913 Herabsetz. auf M. 750 000. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übern. u. den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf eine alte Aktie zu RM. 100 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 106½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Hirsch- Kupfer-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 300 pPro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach bflan- am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 174 188, Masch., Werkz. u. Inv. 35 900, Automobile 8250, Beteilig. (Kosmos) 3000, Bar u. Bankguth. 10 924, Debit. 408 530, Waren 262 696. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Beamtenpens.-F. 3000, Darlehen 258 934, Hyp. 60 000, Kredit. 167 572, Gewinn 3983. Sa. RM. 903 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 233, Abschreib. 57 849, Gewinn 86833% Kredit: Gewinn-Vortrag 3905, Bruttogewinn 286 160. Sa. RM. 290 065. Kurs Ende 1928: – % (Freiverkehr Berlin). 0 % „ 4, 4, 4½, 6½, 12, 12, 20=L (Bonus) 25, 25, 30 £ (Bonus) 20, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Bodo Creydt, Stellv. C. Hartwig. Prokuristen: K. Brunsch, G. Kunstdorf. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Dir. Wilhelm Bölcke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Carsch & Co., Reichsbank-Giro. Triton-Werke Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Monbijoustr. 11. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 15./6. 1929 in Lübeck. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 259 988, Verlust 90 011. Sa. RM. 350 000. – Passiva: A.-K. RM. 350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag RM. 90 011. – Kredit: Verlust RM. 90 011. Dividenden 1918–1927: 0 %. Direktion: W. Fournier. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Funke in B.-Grunewald; Bruno Frank, Rechtsanwalt Dr. Hermann Serini, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Venzlaff Industrie-Akt.-Ges. (Viag), Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 19/20. Die Ges. . lt. Bekanntmach. v. 26./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.