Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4145 Weiss & Samek Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 40/41. Gegründet. 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren der Metallverarbeit. sowie verwandter Betriebs- zweige, insbes. Fortführ, der Fa. Weiss & Samek in Berlin. Kapital. RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 845 502, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 10233, Debit. 213 705, Fabrikate u. Material 723 887, eigene Akt. 400 000., Verlust 36 130. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 270 470, Kredit. 638 989. Sa. RM. 2 229 459. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern u. Zs. 281 019, Abschr. 125 050. – Kredit: Geschäftseinnahmen 369 939, Verlust 36 130. Sa. RM. 406 069. Dividenden 1923–1928. 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand. Dir. V. Glatzel, B.-Charlottenburg; Dir. Fritz Kanoffsky, Berlin. Prokurist. Dr. Alfred Friese. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schön, Leipzig; Dir. Walter Franke, Eisleben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt, Berlin NW 52, Melanchthonstr. 15. Lt. Bek. v. 24./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 3 Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: RM. 3 600 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1916 um M. 2 Mill., 1920 um M. 1 000 000 u. 1921 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Im Umlauf Ende 1928 RM. 30 466. Die Stücke wurden auf RM. 10 für PM. 1000 unter gleichzeitiger Auszahlung der Spitze von RM. 0.20 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 312 000, Geb. 1 050 000, betriebstechnische Anlagen 950 000, Fabrikations-K. 3 991 878, Debit. 2 814 955, Eff. 40 305, Kassa 27 653. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 600 000, Obl.-Anleihe 30 466, Aufwert.-Hyp. 410 595, Kredit. einschl. Anzahl. 4 247 405, Gewinn 298 325. Sa. RM. 9 186 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 219 772, Abschr. 407 927, Gewinn 298 325 (davon: Div. 216 000, Vortrag 82 325). – Kredit: Vortrag von 1927 65 126, Betriebs-Uber- schuss 1 860 899. Sa. RM. 1 926 025. Dividenden: 1914/15–1922/23: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12, 30, 0 %. 1924–1928: 5, 5, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 14). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv. Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach; Stellv. Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Darmst. u. Nationalbk. E. Wilke Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 29./6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Lt. G.-V. v. 15,/2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Cäcilie Raubinek, Charlottenburg 5, Rönnestr. 21. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 260