4146 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E. Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 71, Aussenstände 663, Verlust 149 252. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 59 987. Sa. RM. 149 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7608, Zuwachssteuer u. Kosten 40 943, Dubiose 1446, Verlust 113 015. – Kredit: Grundst. 11 637, 2125, Verlustvortrag 149 252. Sa. RM. 163 014. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Gomann, Dir. Walter Fritz, Ing. Pritz Gomann, Berlin. Württembergia Akt.-Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen u. Kraftfahrzeuge in Berlin W. 35, Lützowstr. 84. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 25. /6. 1927: Wurttembergia A.-G. Fabrik land- wirtschaftl. Masch. u. Pflugwerke. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. Handel mit landwirtschaftl. Masch., Kraftfahr- zeugen u. Fahrrädern. 1922 Übernahme der Fabrik der Württembergia G. m. b. H. in Mengen, sowie einer Fabrik in Loburg b. Magdeburg. Ende 1927 Erricht. einer Fabrik in Velten b. Berlin für die Herstell. von Motorrädern. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der/ Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. Erhöht 1922 um M. 4 320 000 in 4000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. von M. 8 320 000 auf RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 300, Masch. 10 969, Werkzeuge Lohburg u. Velten 2, Einricht. 2, Fuhrpark 4081, Hyp. 14 000, Inventur 97 229, Kassen- u. Bankguth. 32 810, Wechsel 22 584, Debit. 93 089. – Passiva: A. K. 165 000, R.-F. 18 230, Akzepte 55 789, Gläubiger 69 763, Gewinn 13 286. Sa. RM. 322 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne usw. 309 284, Abschr. 23 570, Rein- gewinn 13 286. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1657, Generalwaren 343 082, Hyp. Zs. 1400. Sa. RM. 346 140. Dividenden 1922–1928: St.-A. 60, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 2½, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Leopold Sichel. Prokuristen: H. Matthäus, F. H. Meyer. Aufsichtsrat: Prokurist Dr. Ludwig Kneller, H. Tumbowsky, Martin Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik' ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standard werk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RII. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 (Vorkriegskapital) in 415 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 1 200 000 in 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V.-B. v. 11./6. 1924 hatte das Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 umgestellt. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschl. auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Aktien zu RM. 10 000 u. 600 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 634, elektr. Anlagen, Masch., Werkzeuge, Gleis- u. Heizanl. 30 900, Wertp. 2503, Forder. 152 566, Pferde u. Wagen 1200, Neubau 1800, Waren 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 640, Hyp. 11 000, Schulden 43 260, Gewinn 4563. Sa. RM. 429 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. u. Steuern 10 120, Abschr. 4300, Gewinn 4563. Sa. RM. 18 984. Kredit: Einnahmen aus Pacht usw. RM. 18 984. Dividenden 1914–1928: 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. ― *