Metallindustrie, Maschinen-, u. Fahrzeugbau. 4147 Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt. in Biberach a. Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Die Firma besteht seit 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Vorz.- u. 4600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, ausgegeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 115 000 im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 200, Betriebsmasch. 29 500, Werkzeug u. Vorricht. 9000, Fabrikeinricht. 7850, Modelle 1, Versuchs- u. Reisewagen 1800, Rohstoffe u. fertige Erzeugnisse 98 090, Debit. 128 232, Kassa, Postscheck 1245, Anteile 600. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 11 500, Buchschulden u. Bank 160 609, Akzepte 32 312, Schuld an neue Rechn. 4000, Delkred. 7800, Immobil.-Erneuer. 3000, Gewinn 6296. Sa. RM. 340 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 258 460, Steuern 11 072, Abschr. 9066, Gewinn 6296. – Kredit: Vortrag 648, Brutto-Erträge 284 247. Sa. RM. 284 895. Dividenden 1921–1928: 9, 40, 0, 4, 0, 0, 0, 0 „ Direktion: Heinr. Vollmer. Prokurist: Egon Wehrle. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Aldingen; Stellv. Betriebsleiter Gotthilf Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig. Zahlstellen: Biberach: Gewerbebank Biberach; Biberach-Riss: Oberamtssparkasse. Benteler-Werke, Akt.-Ges., Bielefeld, Königstr. 41. Geszüßdet 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. 1928 Übernahme der Hansa-Präzisionswerke A.-G., Bielefeld durch Fusion, auch Übernahme des Betriebes der Maschinenfabrik Eduard Benteler, Bielefeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 254 334, Geb. 560 593, Licht- u. Kraftanl. 83 447, Masch. 384 434, Betriebseinricht. 95 635, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 1, Dampf- u Wasserleit. 15 Anschlussgleisanlage 15 440, Fuhrwerk 35 180, Utensil. 4310, Vorräte 1514 332, Eff. 66 725, Wechsel 377 526, Bankguth. 791 791, Buchforder. 1 261 394, Kassa 34 909. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 150 000, Warenvorschuss 1 818 486, Buchschulden 1254 669, Gewinnvortrag 228 406, Gewinn 1928 28 494. Sa. RM. 5 480 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 018, Wechsel für Diskontabzug 3735, Delkr. 26 860, Gewinn 256 900. – Kredit: Gewinnvortrag 228 406, Überschuss 188 107. Sa. RM. 416 513. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Eduard Benteler, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn; Gustav David, Bielefeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Bank-Dir. Leopold Osthoff, Stettin; Bank-Dir. Thomass, Bielefeld; W. J. Valentin, Berlin; vom Betriebsrat: E. Elges, R. Lösing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2600