― 4148 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für „% liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. C zu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000: M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 31 450, Grundstücke 25 000, Masch. 22 000, Auto 3000, Gleise 3000, Modelle 1, Fabrik- u. B 2901, Kassa u. Banken 4636, Debit. 98 918, Waren u. Vorräte 207 276, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 11 816, Verlustvortrag 47 061. – fPassiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 35 341, Kredit. 88 742, Hyp- 12 500, Aufwert.-Hyp. 19 016, Gewinn 1461. Sa. RM. 457 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 473, Betriebs-Unk. 87 526, Abschr. 15 568, Gewinn 1461. – Kredit: Warenbruttogewinn 146 498, Miete 2531. Sa. RM. 149 030. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Fritz Lieb, Max Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kaltenberg bei Tettnang; Bankdir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges. Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Hermann Klincke, Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Verarbeit. und Vertrieb von Eisen, Stahl und Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die diesem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundst.'für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehm., gleich welcher Art, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM: 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 250 000, Vortrag 19 8138 – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 118 122, Kredit. 101 692. Sa. RM. 269 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 365, Zs. 4449. Sa. RM. 19 814. – Kredit: Verlust RM. 19 814. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Ossenberg, Dahle i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. P. Haas, Fabrikdir. Theodor Imberg sen., Theodor Imberg jun., Bochum; Bankier Gerhard Steube, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Franke & Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 11. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. „ von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz. -Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45fach. St.-Recht.