Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4149 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. I 50 000, do. II 51 000, Geb. 213 200, Masch., Werkz., Modelle 114 350, Fabrik- u. Kontoreinricht. 10 080, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Dampfheiz. u. Waschanl. 1, Automobil 1, Fernsprechanl. 1, Schutzrechte 350, Bestände an fertigen u. halbfert. Waren, Rohstoffen, Betriebsrohstoffen, Ersatzwerkzeugen, Kohlen 434 457, Kassa 4584, Postscheck 412, Schuldner 197 565, Wechsel 27 444, (Industriebelast. 134 000). – Passiva: A.-K. 613 000, R.-F. 5415, Oblig. 420, Oblig.-Zs. 24, unerhob. Div. 117, Hyp. 169 825, Gläubiger 241 016, Bankschulden 73 631, Gewinn 4996, (Industriebelast. 134 000). Sa. RM. 1 108 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 155 884, Abschr. 29 752, Gewinn 4996. – Kredit: Betriebsüberschuss 188 758, Gewinnvortrag 1875. Sa. RM. 190 634. Dividenden 1920–1928: 10, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1928: 6, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt; vom Betriebsrat: Richard Sternitzke, H. Lehmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Die Ges. hat am 5./9. 1929 ihre Zahlungen eingestellt. Am 30./9. 1929 wurde das gerichtl. Vergleichsverfahren beantragt. In der Gläubigerversamml. v. 4./10. 1929 wurde ein Liqu.-Vergleich angenommen. Nach dem vorgelegten Status betragen die Passiven rd. RM. 260 000, die Aktiven rd. RM. 209 000. – Der G.-V. v. 24./10. 1929 soll Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebenen Unternehmen. Zweck: Fabrikation von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. A-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu KM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz, zu Abschr. u. zu Rückl. die St.-A. im Verh. von 10: 1 u. die Vorz.-Akt. unter Umwandlung in St.-Akt. im Verh. von 5:1 auf RM. 30 000 zusammenzulegen und das herabgesetzte Grundkapital um RM. 220 000 auf RM. 250 000 wieder zu erhöhen, durch Aus- gabe von 2200 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Leipzig, zu 103 % übern. u. den alten Aktion. zu 106 % zum Bezuge angeboten. Auf nom. RM. 1000 nicht zus. gelegte Aktien konnten RM. 200 neue Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 60 000, Geb. 96 000, Masch. u. Apparate 31 000, Werkzeug 2000, Gleisanlage 1, Modelle u. Klischees 1, Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 100, Kassa 1354, Postscheck 169, Wechsel 673, Debit. 68 954, Waren u. Material 191 988, Verlust 75 490. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert-Hyp. 17 500, Kredit. 98 626, Bank 100 814, Akzepte 54 380, Delkr. 2500, Interims-K. 3912. Sa. RM. 527 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 79 665, Fuhrwerks-Unk. 4826, Grundst.-Unk. 418, Gebäude-Reparat. 640, Drucksachen 7 12, Reklame 5243, Steuern 11 828, Zs. u. Diskont 23 311, Provis. 1715, Abschr. 15 803, Ubertrag aus 1927: 5206. – Kredit: Waren u. Fabrikation 73 880, Verlust 75 490. Sa. RM. 149 370. Kurs Ende 1925–1928: 6, 6.5, –, 28 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1920–1928: 10, 12½, 50 £ 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie), 0, 0, 0, 2% 9% Direktion: Arthur Reinhardt, Leipzig Prokurist: Oskar Zechmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Leopold, Dresden; Bankier Oswald Fritsch, Handelsgerichts- rat Richard Brügmann, Bankdir. Fritz Grabmann, Leipzig; Abt.-Dir. Richard Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Girozentrale Sachsen. Braker Werft Akt.-Ges. in Liqu. in Brake i. Oldenburg. Die G.-V. v. 28./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Auktionator A. Tegtmeyer, Brake i. 0. —– In der G.-V. v. 30./10. 1926 wurde die Liqu.-Eröffn.-Bilanz vorgelegt und genehmigt. Weiter beschloss die Vers. die Veräusserung des gesamten Ges.-Vermögens der Braker Werft A.-G. in Brake an die Braker Werft G. m. b. H. in Brake. Diese Ges. m. b. H., die sämtl. Aktiven u. Passiven übernahm, zahlte dafür an die St.-Aktion, der Braker Werft A.-G. gegen Auslieferung der Aktien 25 % des nominellen Wertes der St.-Akt., die insges.