4150 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. RM. 60 000 ausmachten. Für die RM. 6000 betragenden Vorz.-Akt. wurden gemäss dem Ges.-Vertrag 110 % des nominellen Wertes gezahlt. (Einlös. beim Bankhaus Otto Spark, Brake.) – Lt. Bek. v. 14./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Motorenfabrik Aktiengesellschaft in Brake (Oldenburg). Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./6. 1929: Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 480 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 2500 Akt. zu RM. 80 u. 700 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 500, Beteil. 26 200. Gleisanschl. 1, Mobil. 1, Masch., Kraft, Licht u. Heiz.-Anlage 75 000, Material. 337 172, Werkz. u. Vorricht. 16 659, Modelle 9000, Kassa 803, Debit. 37 404, Wechselbestand 10 711, Verlust 236 668. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 000, Kredit. 283 716, Anzahl. auf in Auftrag habende Motoren 53 556, Akzepte 38 571, Aufwert.-Hyp. 4276. Sa. RM. 870 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. soz. Lasten 43 191, Abschr. 19 088, Betriebsverlust 62 913, Vortrag aus 1927 111 475. – Kredit: Vortrag 111 475, Verlust 125 193. Sa. RM 236 668. 2 Dividenden 1921–1928: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Konsul Rob. Butz, Konsul Franz Ohlrogge, Brake; J. J. van der Laan, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H., Wilhelmsdorfer Landstr. 43. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr Fabrikunternehmen u. Handels- geschäft mit dem Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell. von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich aus- schliessl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelms- dorfer Landstrasse 35–45. Das der Gesellschaft gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von 50 667 qm, wovon 21 100 qm bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 1300 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 4 Cornwallkesseln von je 125 qm Heizfläche versehene Dampfmaschine von 1400 PS u. eine Res.-Masch. von ca. 600 PS, ausserdem ist das Werk noch mit 250 PS. an das Elektriz.-Werk A.-G. Brandenburg a. H. angeschlossen. Es sind Anschlussgleise vorhanden. Beschäftigt werden 66 Beamte u. 1100 Arbeiter. — Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 3 670 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1910 um M. 400 000. Weiter erhöht 1917 um M. 600 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 3 500 000 in Vorz.-Akt., 1922 um M. 8 750 000 in 8750 St.- Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 22 000 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Umstellung lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 39 500 000 auf RM. 3 670 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 8 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 1000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 1 402 000, do. II 14 000, do. III 75 300, Gleisanl. 15 000, Masch. u. Anl. 806 000, Beleucht.-Anl. 1, Gespanne u. Kraftwagen 10 000, Utensil. 1, Aussenstände 769 320, Bank, Postscheck, Kassa, Wechsel 113 735, Waren