* ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4151 2 457 783, Verlust 560 403. – Passiva: St.-Akt. 3 600 000, Vorz.-Akt. 70 000, R.-F. 360 000, lauf. Verpflicht. 2 166 007, unerhob. Div. 27 538. Sa. RM. 6 223 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 749 126, Abschr. 184 830. – Kredit: Gewinn- vortrag 1927 39 550, Fabrikat.-Gewinn 334 002, Verlust 560 403. Sa. RM. 933 957. Kurs Ende 1913–1928: 262.50, 243*, –, 130, 228, 141.50, 191, 457, 775, 5800, 6, 9.50, 63.25, 141, 111.75, 55 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 25, 10, 10, 5, 8, 10 £ 5, 10 £ 5, 20, 25, 50, 0 %. 36./9–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 8, 12, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7, 0 %. 16./9.–11./12. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 7 %. Direktion: Franz Patz. Prokuristen: G. Hensel, R. Seiferth, P. Siewert. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Charlottenburg; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Karl Münster, B.-Schlachtensee; Bank-Dir. Robert Schulze, Branden- burg; Frau Dir. Dagmar Hensel, Margarethenhof b. Plaue a. H.; vom Betriebsrat: Gustav Kassau, Fritz Geye. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. N iederlass.; Brandenburg: Brandenburger Bankverein e. G. m. b. H. Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. (In Liqu.) Postadresse: Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 87 b. Castiglioni. Lt. G.-V. v. 13./3.1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Krippendorf, Berlin. Lt. Bek. v. 20./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte aus- ührliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges., Braunschweig, Elmstrasse 40. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Aachen. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen, die Betätigung in allen damit zus. häng. oder verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. – Im August 1929 hat die Gesellschaft in Chicago eine eigene Generalvertretung, die Buessing Motors Company of America errichtet. Kapital. RM. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5 Mill. Anleihe: M. 15 000 000 5 % Oblig., ausgeg. am 21 /12. 1920. Noch im Umlauf Ende 1928: RM. 7005. Gekündigt zum 1./2. 1927. Barablösungsbetrag RM. 8.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 347 643, Geb. 2 261 620, Masch. u. Werkz. 1045 370, Geschäftswagen 30 500, Inv. 4, Eff. u. Hyp. 1 096 174, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 156 962, Aussenstände u. Bankguth. abzügl. Delkr. 1 491 443, Warenbestände 6 149 977. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Obl.-Anleihe 7005, Lieferantenschulden 4 682 234, Anzahl. 687 924, sonst. Verbindlichkeiten 7 0 197, Übergangsposten 767 412, Überschuss 224 920. Sa. RM. 12 579 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 568 879, 5 % Div. (auf die in persönl. Besitz befindl. Aktien) 217 150, Vortrag 7770. Sa. RM. 793 799. – Kredit: Erlös abz. der Unk. RM. 793 799. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 8, 5, 6, 5, 5 %. Direktion. Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Max Büssing, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig. Prokuristen. Dir. Rudolf Egger, Dir. W. Staniewicz, Dir. Georg Filbert, Betriebsdir. Eugen Hubing, Kaufleute Herm. Spanger, W. Schmidt, O. Brinkmann. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Bussing, Braunschweig; Landgerichtsrat a. D., Rechtsanw. u. Notar Ewald Leveloh, Essen-Ruhr; Gen-Dir. Dr. Walter Borbet, Bochum; Rechtsanw. u. Notar Max Thiemann, Braunschweig; Frau Kommerzial-R. H. Fross-Büssing, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Braunschweig, Broitzemer Str. 94. Gegründet: 22 /12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.