――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4153 Direktion: Richard vom Feld, Hans-Walther Schulte. Prokuristen: W. Meyer, H. Reiche, M. Schweinhagen, F. Blankenburg, W. Bosse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Stellv. Bankdir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Dir. Heinrich Prieger, Bielefeld; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; vom Betriebsrat: G. Rosenthal, Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Perlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Braunschweig, Blumenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000. Anleihe: M. 2 060 000 . in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1.1. 1922. Gekünd. z. Rückz. für 1./7. 1925 mit RM. 350 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 000, Masch. 311 000, Lastauto 10 000, Mobil. 10 000, Debit. 235 570, Kassa 7113, Inv. 127 429. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl. 601, Kapital-K. 446 915, Kredit. 136 405, R.-F. 2000, Gewinnvortrag 2190. Sa. RM. 988 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 385 646, Abschr. 68 141, Gewinn 4190. Sa. RM. 457 978. – Kredit: Fabrikation RM. 457 978. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Friedrich Krüger, Braunschweig; Willi Schmalbach, Gustav Schmalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelmstr. 6. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 %, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestells. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 76 440, Pferd u. Wagen 1485, Inv. 5000, Debit. 37 012. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 35 100, do. II 14 837. Sa. RM. 119 937. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 76 000, Pferd u. Wagen 1275, Inv. 5000, Debit. 32 262. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 29 700, do. II 14 837. Sa. RM. 114 537. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 74 440, Pferd u. Wagen 1, Inv. 3790, Debit. 36 306. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 29 700, do. II 14 837. Sa. RM. 114 537. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 73 000, Pferd u. Wagen 1, Debit. 37 936. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 26 100, do. II 14 837. Sa. RM. 110 937. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Hanssen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate Hanssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Runge Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig, Hamburger Str. 37–40. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./11. 1928: Westfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Bad Oeynhausen. Zweck. Herstellung sowie Vertrieb von Blechdosen, Eimern und allen Verpackungs- materialien aus Blechen u. verwandten Artikeln sowie insbesondere die Vermittlung von entsprechenden Aufträgen. 1928 Verkauf des Grundstücks in Bad Oeynhausen u. Erwerb der Firma A. Runge Blechwarenfabrik, Braunschweig. Die Firma wurde wie oben geändert u. der Sitz von Bad Oeynhausen nach Braunschweig verlegt. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12, 1924 beschloss Umstell. von