4154 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. 50 Mill. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte Erhöhung um bis RM. 70 000 beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Sonder-Konto 30 000, Kontokorrent 118 227. – Passiva: A.-K. 30 000, Verrechnungs-Kredit. 118 227. Sa. RM. 148 227. Dividenden 1923–1928. 0 %. Vorstand. Karl Klotz, Albert Wanglin, Braunschweig. Prokuristen. W. Gessner, F. Schmiedecke. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Dr. jur. et rer. pol. W. Bösche, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29 015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die aufgebracht, beschlagnahmt oder auf Grund des Friedensvertrages abgeliefert wurden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 1 666 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1898 auf M. 2 500 000. 1905 Herabsetz. auf M. 1 666 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 666 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 4775, Verlust 225. Sa. RM. 5000. –— Passiva: A.-K. RM. 5000. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 137. – Kredit: Verlust RM. 137. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 4757, Verlust 242. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 18. – Kredit: Verlust RM. 18. Dividenden 1912–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Deutsche Schiff- und Maschinenbau Akt.-Ges. in Bremen 13. Gegründet: 26./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Firma bis 28./12. 1926: Actien-Gesellschaft „Weseré“. — Zweigniederlassungen in Wesermünde- Geestemünde u. Hamburg. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. anderen verwandten Anstalten, Erwerb u. Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundst. u. Etablissements, Schiffahrtsbetrieb, ferner Verwaltung, Verwendung u. tunlichste Nutzbarmachung des Vermögens. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./12. 1926 genehmigte 1. einen Vertrag mit der Vulcan-Werke Hamburg u. Stettin Akt.-Ges., betr. Übernahme des Hamburger Werkes dieser Ges., 2. einen Vertrag mit der Joh. C. Tecklenborg Schiffswerft- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges., Bremer- haven, durch den das Vermögen der letzteren als Ganzes auf die Ges. unter Ausschluss der Liqu. übertragen wird, mit der Massgabe, dass die Aktionäre der Joh. C. Tecklenborg Schiffswerft- und Maschinenfabrik A.-G., Bremerhaven, für ihre Aktien (PM. 1000 = RM. 340) den gleichen Betrag in Aktien der Ges. erhalten u. ausserdem den Betrag von RM. 20 für je RM. 340 Nennwert ihrer Aktien bzw. anteilsgemäss. Zwecks Durchführung der Verträge Erhöhung des Grundkapitals um RM. 12.5. Von den neuen Aktien dienen RM. 3 300 000 zur Erfüllung des Vertrages mit den Vulkan-Werken, RM. 6 120 000 zur Erfüllung der Fusion mit der Tecklenborg A.-G. Die G.-V. v. 19./12.1927 genehmigte einen mit der Stettiner Maschinen- bau-Actiengesellschaft Vulcan, Stettin-Bredow, abzuschliessenden Vertrag, durch den das Ver- mögen der letzteren als Ganzes auf die Ges. unter Ausschluss der Liqu. übertragen wird, mit der Massgabe, dass die Aktionäre der Stettiner Maschinenbau-Actiengesellschaft Vulcan, Stettin-Bredow, für ihre Aktien den gleichen Betrag in Aktien der Ges. erhalten. — 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Nüscke & Co. A.-G. in Stettin, der Akt.-Ges. „Neptun“ in Rostock u. der G. Seebeck A.-G. in Wesermünde. Die G.-V. der G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks, vom 5./10. 1928 hat die Fusion dieser Ges. mit der unterzeichneten Deutsche Schiff- u. Maschinenbau A.-G. beschlossen. Nach dem Fusionsvertrag wird den Aktion. der G. Seebeck A.-G. für ihre Aktien der gleiche Betrag in Aktien unserer Ges. gewährt. Im Jahre 1928 wurden die Stettiner Anlagen u.