― * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4157 Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1928: 67, 42 %. Freiverkehr Bremen u. Hamburg. Dividenden 1914–1928: 0, 8, 10, 12, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dipl.-Ing. H. Hein, Bremen; Prof. Dr. G. Bauer, F. Wallwitz, Hamburg; G. Claussen, Wesermünde; E. Linder, K. Trappen, Stettin. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, A. Schultz, J. Trau, C. Kimme, Wesermünde; P. Overbeck, J. Wolfenstetter, L. Schnitger, H. Lange, G. Nüsslein, F. Neeff, J. Meyer, H. Schölzgen, M. Kühnke, Bremen; H. W. Wolters, M. Hildebrandt, F. Fregin, A. Herrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Bürgermeister Dr. C. Buff, Bremen; O. Bock, Hamburg; Bankier Siegmund Bodenheimer, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Prof. Dr.-Ing. R. Drawe, Charlottenburg; Konsul A. Dubbers, Bremen; Dir. Dr. Otto Christian Fischer, Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Carl Jörger, Berlin; Präs. Dr. jur. G. Kautz, Berlin; Dr.-Ing. Richard C. Krogmann, Hamburg; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Bank- Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dr. Gustav Petersen, Hamburg; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bank.-Dir. Robert Stuck, Bremen; vom Betriebsrat: M. Dietze, G. Goettke. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K. G. a. A., Deutsche Bank Fil., Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mendelssohn & Co. „Rembrandt“ Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandt“. Im Jan. 1922 erwarb die Ges. die Fabrikanlagen der Otwi-Werke G. m. b. H. in Delmenhorst, in denen bereits früher eine Karosseriefabrik betrieben wurde; nach zweckentsprechendem Umbau wurde Juli 1922 dort der Betrieb aufgenommen. Kapital: RM. 750 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 (Zus. legung 3:2) u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben u. sind ab 1./1. 1929 div.-berechtigt. Lt. Bek. vom Aug. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 (5 zu 40 = 2 zu 100); Frist 31./12. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 81 190, Fabrik- u. Verwalt.-Geb. 408 735, Werkswohn. 18 000, Masch. 74 086, Dampfkessel- u. Heizungsanl. 8000, Licht- u. Kraftanl. 14 000, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 1, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Debit. einschl. Anzahl. 550 153, Warenlager 300 402, Kassa 654, Postscheck 394. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. einschl. Anzahlungen u. Akzepte 630 619. Sa. RM. 1 455 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 547 958, Abschr. auf Anlagen 54 178, Zuweis. zum R.-F. 26 602. – Kredit: Bruttogewinn 467 251, Zus. legung: freigewordener Betrag abzügl. Verlustvortrag aus 1927 161 487. Sa. RM. 628 739. Dividenden 1921–1928: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: A. Werner Furmanns, Bremen; Stellv.: Dipl.-Ing. Woldemar Köttwitz, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Rob. Allmers; Stellv.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Aug. Sporkhorst, Bremen; vom Betriebsrat: W. Wübbenhorst, K. Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank-K. a. A. Superior-Stahlwaren-Akt.-Ges., Bremen, Utbremer Str. 156. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch-industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln aller Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 12 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.