4158 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 377, Deutsche Bank 4988, Postscheck 1082, Schuldner 8242, Rohmaterial. 597, Masch. u. Werkz. 5155, Mobil. 1893, Patente 2263. –— Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 4279, Gläubiger 192, rückständ. Div. 4156, Gewinn 3972. Sa. RM. 24 601. Dividenden 1925–1928: 10, 12, 15, 16 %. Direktion: James Overlack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Syndikus Dr. rer. pol. W. Peters, F. W. Kellner, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speer & Schwarz, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Breslau, Dammstr. 2. (In Liqu.) Lt. Bek. v. 23./6. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Edmund Huske, Breslau, Gabitzstr. 74. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. v. 9./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Progresswerke Hofmann & Wild, Akt.-Ges. in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. erwarb 1922 ein Fabrikanwesen in Bischofswerda i. Sa., um dort die Fabrikation von Glaslinsen für Taschenlampenhülsen vorzunehmen. Dieses Anwesen wurde am 23./12. 1924 wieder verkauft. Die Fabrikation von Cereisen wurde nach Kempten i. Allg. verlegt. Die Ges. beteiligte sich 1922 mit 70 % an der Mefa G. m b. H. in Erlangen u. mit 80 % an der Metallwarenfabrik Prometheus G. m. b. H. in Schwabach; erstere Ges. trat infolge Arbeiterdifferenzen in Liquid. – 1926 Verlust von RM. 230 836, der vorgetragen wird. Eine Sanierung soll zu gegebener Zeit erfolgen. Kapital: RM. 508 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 23 Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg) zu 120 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 8.–21./11. 1922 zu 147½ % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Öfachem, beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 29 Mill. auf RM. 508 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 2 herabgemindert wurde, wobei für jede Vorz.-Aktie noch eine Zuzahl. von RM. 1.58 geleistet werden musste. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 5 % an St.-Akt., dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. RM. 1000), vom verbleib. Betrag besondere Rückl. nach G.-V.-B., Restbetrag Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 800, Mobil. 3960, Werkzeuge 51 000, Masch. 110 600, Klischees 1, Patente 1, Gleisanschluss 1, Kassa, Schecks, Rimessen 12 100, Postscheck 4383, Bankguth. 3003, Debit. 232 650, Rohmaterial 80 926, Halb- u. Fertig- waren 139 232, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichsposten-Rest 19 618, Verlust 231 03 1. – Passiva: A.-K. 508 000, Kredit. 181 389, Banken 343 144, Hyp.-Aufwert. 45 775. Sa. RM. 1 078 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 231 272, Gen.-Unk. 454 465, Abschreib. 31 600, Hyp.-Aufwert.-Tilgungsrate 1928 6539, Rückstell. für Delkr. 5700. – Kredit: Roh- gewinn 498 546, Verlust 231 031. Sa. RM. 729 577. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Stuttgart 6, 5, 5, 7 %; Freiverkehr München 10, 5, 0 „ 0 Dividenden 1921–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Wild. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde; vom Betriebsrat: Heinrich Kitschker, Konrad Hippacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nürnberg, Augsburg, München, Stuttgart: Commerz- u Privat- Bank; Stuttgart: Dr. Vogt'sches Bankhaus. ―‚§―)§―‚fÜ,