Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4159 Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Brühl (Rhld.). Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen, dann bis 5./9. 1929 in Köln. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 400, Bank 114, Postscheck 3, Beteil. 1200, Debit. 154 756. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 2537, Gewinn 3936. Sa. RM. 156 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148, Abschr. 140, Handl.-Unk. 7444, Gewinn 3936. Sa. RM. 11 668. – Kredit: Zs. RM. 11 668. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Vorstand: Fabrikant Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Ratingen; Syndikus Dr. jur. Wilh. Jaegers, Barthel Rüttgers, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühlag, Akt.-Ges. für Schrauben- und Maschinenindustrie in Liqu., in Bühl (Baden). Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Albert Höll, Bühl i. B., Steinstr. 18a. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. Schrauben sowie allen sonst. Erzeugnissen der Maschinen- u. Eisenindustrie jegl. Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. durch Ausgabe v. 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 50 000 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Immobil., 45 000, Masch. u. Einricht. 12 568, Kassa 11, Postscheck 7, Debit. 450, Verlust 575 878. — Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 221 912, Rückstell. für dubiose Forder. 204, Hyp.-Aufwert. 11 800. Sa. RM. 633 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Link. 29 456, Abschr. 44 935. Sa. RM. 74 391. – Kredit: Verlust RM. 74 391. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Adam Matt, Bühl; Dir. Josef Ganz, Mainz; Dr. F. C. Michel, Kappel- windeck. ― Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt-Ges. in Burgstädt i. Sa., Bahnhofstr. 5. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse insbesondere auch Wirkmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 2120 St.-Akt. zu RM. 100, 400 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Erhöh. um EM. 220 000 durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. u. 2120 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Heiz.-Anl. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Arbeitsmasch. 1, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Modelle 1, Automobile 1, Wertp. 1581, Vorrats-Akt. 122 000, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 19 405, Aussenstände 102 582, Rohmaterial, ganz- u. halbfert. Masch. u. Teile 211 082. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 000, Hyp. 7480, unerhob. Div. 1054, Verbindlichk. in lauf. Rechn. u. Anzahl. 79 348, Banken 57 135, sonst. Verpflicht. 11 539, Rückst. 72 772, Gewinn 38 328. Sa. RM. 583 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Geschäfts-Unk. 171 655, Abschr. 51 841, Gewinn 38 328 (dayon R.-F. 2000, Div. 21 360, Tant. 9571, Vortrag 5396). – Kredit: Vortrag 7310, Fabrikat.-Überschuss 254 514. Sa. RM. 261 824.