4160 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1922–1928: 50, ?, 12, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Dir. Otto Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Stellv. Fabrikbes. Emil Koch, Taura; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu. in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Dr. Julius Blum, Bad Nauheim. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 5000. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 1250, 75 % noch nicht eingez. A.-K. 3750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1919/20–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walter Grosse, Köln-Bayenthal, Hebbelstr. 91; Gen.-Dir. Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Scherff, Wielkie Hayduki (Bismarckhütte). Metallwarenfabriken Altona-Celle Akt.Ges., Celle. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis 6./10. 1923: Metallwarenfabrik Rieck Akt.-Ges. mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. 1923 Erwerb der Fa. Julius Klees & Söhne G. m. b. H. in Celle. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 200 000 Mill. in 2000 St.- Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./10. 1923 hat Erhoh. um M. 179 800 000 beschlossen, von einem Konsort. übernommen u. den Aktionären im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 50 000 % £ Steuer angeboten. Gleichzeitig sind die 20 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 281.000, Masch. 36 200, Lastkraft- wagen 1, Formen 1, Fabrikeinricht. 1, Arbeiter-Wohlf.-Einricht. 1, Kontoreinricht. 1, Celler Strassenbahnanleihe 1000, Warenvorräte 252 678, Aussenstände 379 372, Hyp. 4400, Kassa, Postscheck, Wechsel 119 433. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 18 350, Bank- schulden 849 446, Kredit. 90 723, Gewinn 5569, Sa. RM. 1 074 088. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 298 779, Abschr. 37 310, Gewinn 5369 Kredit: Gewinnvortrag 4403, Bruttobetriebseinnahme 337 255. Sa. RM. 341 659. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Heinz Zucker, Celle. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Ernst Meyer, Rechtsanw. Heinrich Wulkop, Stadt- kämmerer i. R. u. Bürgervorsteher Peter Stallbohm, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Maschinenbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Chemnitz, Planitzstr. 107. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 10./8. 1928 aufgehoben worden. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Allgemeinen Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Liquidation, Chemnitz. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von elektr. Masch. u. Apparaten, u. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Die Ges. betreibt den Bau von normalen Kleinmotoren, die Herstellung von Dreh- u Gleichstrommasch. bis zu 170 PS, ferner die Fabrikation von Spezialantrieben für Textil-, Papier- und Werkzeugmasch., Fabrikation von Zugfedern, Bandstahl, Sägeblattstahl u. Massenartikel aus Band- u. Federstahl. 350 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 40 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200, 400 zu RM. 100 u. 100 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. ――――‚―――