―――――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4161 8./10. 1923; um M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.- Akt. haben 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umst. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 360 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1928). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks u. Banken 3138, Verwert.-Akt. 1, Debit. 122 051, Vorräte (Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate) vorauss. Liqu.-Erlös 72 000, freie Masch. u. Einricht., vorauss. Liqu.-Erlös 10 000, Verlust 358 560. —– Passiva: A.-K. 400 000, Banken u. Akzepte 42 705, Kredit. 111 060, Transit. 11 984. Sa. RM. 565 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per. 1./1. 1928 238 656, Abschr. 25 479, Sonderabschr. auf Anlagen 149 036, allg. Unk. 267 700. – Kredit: Überschuss aus Fabrikat.-K. 322 311, Verlust 358 560. Sa. RM. 680 872. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (3 Mon.): 0 %; 1928: 0 %. Direktion: Georg Abel. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Justizrat Dr. Gaitzsch, Fabrikbes. Bruno Erich Sieler, Fabrikbes. Max B. Sieler, Chemnitz; Frau Komm.-Rat F. Fein; Dr. Ing. Fritz-Fein, Hartha Zivil-Ing F. W. Strich, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Kaiser, K. Flemming. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Giro- bank K.-G. Astrawerke Aktiengesellschaft in Chemnitz, Reitbahnstr. 40. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisionsapparaten u.-Maschinen, insbesondere von Addier-, Rechen-, Schreib- und anderen Büromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, beide zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 340 000 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Zwecks Erricht. eines eigenen Fabrikgebäudes, ferner zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Rückzahl. der aufgenommenen Schulden beschloss die G.-V. v. 24./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 5 10 000 in RM. 480 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien werden von der Commerz. u. Privat-Bank zum Kurse von 102 % mit der Verpflichtung übernommen, den bisherigen Stammaktionären ein Bezugs- recht im Verh. von 1: 1 zu 105 % einzuräumen. Die gleiche G.-V. beschloss, das Stimm- recht der Vorz.-Aktien vom zehnfachen auf das sechsfache herabzusetzen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000, Stellv. RM. 3750), bis 12 % Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 789 000, Kraftanlage u. Transmiss. 15 450, Lichtanlage 11 050, Fabrikeinricht. 50 790, Fabrikat.-Anl. 6030, do. Masch. 67 890, Werkz. 1, Inv. u. Utensil. 36 680, Patente, Schutzrechte u. Zeichn. 1, Automobil 1, Beteil. 5000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 45 057, Aussenstände 694 270, Waren 261 515. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 170 000, lauf. Verpflicht. 496 353, Bankschulden 154 446, nicht erhob. Div. 281, Rückst. 102 478, Reingewinn 359 175. Sa. RM. 2 132 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkz soz. Lasten u. Steuern 622 568, Abschr. 179 704, Reingewinn 359 175 (davon R.-F. 30 000, Div. 127 500, Tant. 38 374, Vortrag 163 301). – Kredit: Vortrag 39 343, Überschuss 1 122 105. Sa. RM. 1 161 448. Dividenden 1921/22–1928/29: St.-Akt. 0, 120, 0, 0, 0, 6, 10, 15 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 4928/29 8 % Kurs Ende 1926–1928: –, 116, 145 %. Freiverkehr Chemnitz. Direktion: Ing. John Greve, Max Rübberdt. Prokuristen: M. Weissenborn, E. Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Fabrikdir. Oskar Reissig, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rath- geber, Markersdorf, Bz. Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. fegründet: 10./4., 22./5. 1922 unter der Fa. Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1999. 261