4162 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 21 600, Geb. 36 126, Werkzeuge 1, Betriebs- einricht. 1, Inv. 1, Masch. 1, Debit. 34 647, div. Kassabestände 492, Vorräte 10 000, Verlust 262 869. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 346, Darlehen 232 242, Hyp. 23 254, Rückstell. 9896. Sa. RM. 365 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 266 559, Abschr. 15 780, Verlust an Vorräten 19 838, Verwalt. Kosten 3103, Zs. 11 479. – Kredit: Gewinn- u. Dubiosen-Forder. 3094, Pachtertrag 9000, verkauftes Inv. 507, verkaufte Grundst. 39 064, aafgewert. Hyp. 2226, Verlustvortrag 262 869. Sa. RM. 316 761. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Erwin Karl Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meissner, Dr. Robert Müller, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. * 0 0 0 C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. ven den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von. M. 14 Mill. auf RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 465 000, Wohnhäuser 295 880, Masch. u. sonst. Betriebsanl. 2, Fuhrpark 2, Kassa 16 548, Wechsel 49 875, Anlage der Haubold- stift. 301 588, Wertp. 906 808, Materialvorräte u. Erzeugn. 1905 599, Debit. u. Bankguth. 4 409 745, (Avale 65 707). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 600 000, Neubau-F. 250 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 150 000, Versich.-F. 21 280, Kapital der Hauboldstift. 301 588, Akzepte 177 100, Kredit. u. Anzahl. 3 244 520, Gew. 806 560, (Avale 65 707) Sa. RM. 10 051 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 863 297, allgem. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 2 927 521, zweifelhafte Forder. 120 332, Gewinn 806 560. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 223 922, Brutto-Überschuss 4 470 611, Überschuss aus Zs. 23 177. Sa. RM. 4717 711. Dividenden: 1918/19–1922/23: Div. nicht deklariert (Gewinn M. 886 798, 2 403 728, ?, ?, 19 Md.). 1924–1928: (RM. 467 481, 1 009 280, 1 074 233, 655 449, 806 560). Direktion: Ing. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Haubold, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Übern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Besitztum: Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstronl-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Af Parate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen. sowie auf vollständige Einrichtungen physikalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsälo u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textilfabriken. Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital). 1920–1923 erhöht auf M. 26 Mill. (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. ――――§