――――――――――――――――――――――――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4163 auf RM. 2 005 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je M. 4000 in 1250 zu je RM. 4 umge- wandelt u. dann in 250 Stücke zu je 5 Akt. eingeteilt wurden. Die G.-V. v. 14./12. 1927 beschloss Umtausch der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 400 bzw. 100 (5 St.-Akt. zu RM. 80 = 1 St.-Akt. zu RM. 400, 25 Vorz.-Akt. zu RM. 4 = 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100). Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. Dawesbelastung: RM. 1 707 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 pro Mitglied u. von RM. 2400 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 118 394, Betriebsanlagen 99 184, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 710 797, Kassa 2849, Wechsel 39 735, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 233 025, Wertp. 82 676, Aussenstände 335 842, Aufwert.-Ausgleich 23 428. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 500, aufgewert. Hyp. 39 041, Warenschulden 73 987, Vorauszahl. 14 110, andere Verbindlichk. 90 756, unerhob. Div. 868, Gewinnvortrag 2307, Reingewinn 219 362. Sa. RM. 2 645 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern 86 065, Abschr. 49 136, Verlust auf Wertp. 1828, Gewinnvortrag 2307, Reingewinn 219 362 (davon Div. 200 500, Vortrag 21 170). – Kredit: Gewinnvortrag 2307, Betriebsgewinn 313 397, amerikan. Frei- gabe-Entschädig. 21 055, Kap.-Zs. 15 614, Mieterträgnisse 6326. Sa. RM. 358 700. Kurs Ende 1913–1928: 195, 207*, —–, 120, —, 144*, 170, 365.25, 1150, „ . 106.15, 98.5, 80 %. Notiert in Dresden. Seit Okt. 1922 auch in Chemnitz notiert. Ende 1922–1928: –, 19.75, 5.62, 34, 109.25, 99, 80 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 14, 7, 4, 4, 25, 30, 10, 30, 35, 40 %, GM. 3, 0, 5, 7½, 0, 7, 10 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1922/23–1928/29: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Stadtrat Ernst Burger, Stellv. Linus Reichel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Alfr- Krause, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Frau Stadtrat S. Kohl, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt; Bank-Dir. Hermann Brüggemann, Rechtsanwalt Dr. Max Neumeister, Fabrikdir. Karl Günther, Chemnitz; vom Betriebsrat: Max Seltmann, Max Kötz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Schüttoff Akt.-Ges. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 1912, in eine A.-G. umgewandelt 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Maschinen-Fabrik, die Fabrikation von Werkzeugmaschinen (Hinterdrehbänke u. Gewindefräsmaschinen) sowie Getriebe-Motorräder. Kapital: RM. 1 100 000 in 4940. St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). 1922 erhöht um M. 3 000 000, weiter erhöht um M. 9 000 000, 1923 erhöht um M. 15 000 000. UDt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 (nach Einzieh. von M. 5 000 000 vor- rats-Akt.) auf RM. 2 470 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1). Die M. 300 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 6000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 976 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 8 % nach- zahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. in Zschopau (Marke D. K. W.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. B = 1 St., je RM. 20 Nam.- Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Vergüt.), Rest weitere Div. u. zwar bei St.- Akt.-Div. über 8 %, an Vorz.-Akt. ½ % für jedes weitere St.-Akt.-Prozent, Rest weitere Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 560 000, Masch. u. Betriebsanl. 656 400, Eff. 18 983, Warenbestände: Roh-, Halbfertig- u. Fertigfabrikate 2 239 335, Kassa 1412, Postscheck 1301, Debit. 348 144, Rückstell. für Dubiose 20 000, Wechsel 112 306, Auf- wert.-Ausgleich 34 500. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 6600, Aufwert.-Hyp. 113 243, Kredit. 747 420, Banken 1 348 023, festes Darlehn 500 000, Akzepte 111 617, Gewinn 25 480. Sa. RM. 3 952 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 364, Geschäfts- u. Betriebsunk. 498 890, eingewinn 1928 25 480. – Kredit: Gewinnvortrag 18 009, allgemeines Betriebserträgnis 629 725. Sa. RM. 647 735. 261*