4164 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1925–1928: St.-Akt. 3, 9.25, 60, 41 %. Vorz.-Akt. 1927–1928: 100, 39 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 0 %; 1./10.–3 1./12. 1923: 0 %; 1924 – 1927: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Karl Schüttoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, Zschopau; Stellv. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Justizrat Moritz Beutler, Dir. Kurt Rauch, Chemnitz; vom Betriebsrat: Paul Reichel, Albert Hartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkan Akt.-Ges. in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d: Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 140 500, Arbeitsmasch. u. Fabrikeinr. 42 000, Inv. 5000, Geschäftsanteile 1672, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 3505, Debit. 129 643, Vorräte 128 091, Verlust 33 079. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 609, Hyp. 106 250, Kredit. 208 633. Sa. RM. 533 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 377, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 163 831, Grundstückszuschuss 4537, Abschr. 11 838. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüber- schuss 168 504, Verlust 33 079,. Sa. RM. 201 584. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Freigang; Stellv. Kaufm. Max Güra, Chemnitz; Kaufm. Salomon Hess, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Borgert Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Schützenstr. 9–11. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Weber, Chemnitz, Agricolastr. 8. Zweck. Fabrikation von Masch., insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 40 Nam.-Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Inv. 360, Grundst. 39 256, Masch. 6300, Modelle 1, Kontokorrent 4425, Fabrikat. 15 098, Kassa 167, Betriebsmaterial. 905, Postscheck 8, Unk. 73,% Verlust 92 771. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 35 936, Aufwert.-Ausgleich 6042, Akzepte 3320, Kontokorrent 84 067. Sa. RM. 159 367. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Iny. 40, Masch. 1010, Masch.-Repar. 19, Modelle 502, Betriebsmaterial. 645, Unk. 28 668, Löhne 3597, Skonto u. Diskont 2460. – Kredit: Fabrikat. 8703, Grundst.-Unterhalt. 51, Verlust 28 187. Sa. RM. 36 941. Dividenden 1921–1928. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Fritz Esche, Chemnitz; Stellv. Richard Hertzsch, Wüsten- brand; P. Liebscher, Chemnitz. Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz bei Trier. Gegründet. 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch und des Strassen- walzenbetriebes. Kapital. (Erhöh. beschlossen.) RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Erltön. bis um höchstens RM. 200 000. Grossaktionäre. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalender':. Gen.-Vers. Im IL. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 25 100, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 136 504, Fabrikgeb. 34 129, Masch.-Einricht. 31 215, do. Elektromotore 37, Walzenbetrieb-Einricht. 297 681, Teerstrassenbau- do. 30 805, Modelle 1, Werkzeug 1, Bureau-Einricht. 1, Wagenpark 4410, Mobil. 1, Wertp. 20 899, Kassa 80, Postscheck 1857, Vorschuss 751, Aussenstände 260 980, Vorauszahl. an Lieferanten 23 784, Waren 367 554, Wechsel 14 501. – Passiva: A.-K. 400 000, ―――――――――