Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4165 R.-F. I 40 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 12 000, Hyp. 170 000, Akzepte 148 494, Kredit. 261 696, Vorauszahl. von Kunden 106 972, Gewinn 101 133. Sa. RM. 1 250 296. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 564 562, Abschr. 54 499, Gewinn- vortrag aus 1924/27 52 350, Gewinn aus 1928 48 783. – Kredit: Rohgewinn aus Masch.- Fabrik 255 962, do. aus Walzenbetrieb 360 236, do. aus Teerstrassenbau 48 259, Miete 3253, Pacht 134, Gewinnvortrag aus 1924/27 52 350. Sa. RM. 720 195. Dividenden werden nicht verteilt (Familien-A.-G.). Direktion. Hubert Zettelmeyer, Trier; Peter Zettelmeyer, Bernhard Wirtz, Conz. Aufsichtsrat. Frau Margaretha Zettelmeyer, Frau Katharina Weber, Trier; Dr.-Ing. Herm ann Corsten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude i. Sa. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 33 500 am gross, davon sind rund 29 000 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Guss- putzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell. u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg, Köln u. Breslau. Beteiligungen: Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Kcct. 276 000. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metall- waarenfabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1:1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht; begeben zu 108 %. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 1 515 000, (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60, letztere 1929 neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 000 000, It. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; gekündigt zum 1./10. 1927. Barablös.-Betrag einschl. Zs. RM. 10.22 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 243 650, Emaillierwerk Königsbrück 389 591, Geb. 876 700, Masch. 380 000, Einricht. 417 500, Beteil. 1, Debit. 1 641 646, Bankguth. 39 542, Kassa 2404, Wechsel 36 006, Wertp. 2 549, Waren- u. Materialbestände 1 266 865, (Avale 54 0 00). – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Anleihe 8064, Interims-K. 180 659, Kredit. 699 025, Delkr. 40 000, Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen 2 201 499, Bankkredite 290 629, Hyp. 34 979, Unterstütz.-Kasse 15 325, Gewinn 159 774, (Avale 54 000). Sa. RM. 5 296 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Ausgaben 1169 590, Abschr. 247 426, Über- schuss 159 774. – Kredit: Vortrag 154 673, Gewinn auf Waren 1 422 118. Sa. RM. 1 576 792. Kurs Ende 1913–1924: 140, –*, –, 85, –, 115*, 165, 320, –, 6500, = %. Neotiz: ein. gestellt. Notierte in Dresden. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 6, 12, 12, 22, 25, 21, 56, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1927 7, 35, 0, 7, 7, 7, 7 %, Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Öttensen. Direktion: Gen.-Dir. Ferdinand Blicks, Altona; Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise,. Cossebaude; Dir. Joh. Eberhard, Altona. Prokuristen: M. Haubold, E. R. Haubold, Dipl.-Ing. K. Weissbach. 8 Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; 1 Stellv. Bank-Dir. Behnisch, Dresden; 2. Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; Justizrat H. Uflacker, Altona; Fabrikdir. A Gutmann, Hamburg; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Conrad Meurer, Dresden ; vom Betriebsrat: Hugo Müller, Ernst Kiesslich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co.