4166 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stauss & Ruff Akt.-Ges. Cottbus, Thiemstr. 15-17. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital. RM. 336 000 in 3360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 336 000 in 3360 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 141, Lehmländereien 10 080, Dampfkraftanlagen u. Transmissionen 45 817, Fuhrpark 14 829, Inv. 6401, Masch. 74 241, Ofen-u. Generatoren 22 422, Patente 1, Beteil. Staussziegelgewebe, Verk.-Ges. m. b. H. 2000, Kassa 4078, Postscheck 14, Buchforder. 125 807, Hyp.-Aufwert. 1200, Lager 66 651. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 26 062, Buchschulden 77 241, Bankschulden 9826, Darlehen 15 000, Kaut. 4472, Hyp. 9900, Gewinn 47 181. Sa. RM. 525 684. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 51093, Handl.-Unk. 188 723, Betriebs-Unk. 92 448, Steuern 39 651, Gehälter 110 363, Reingewinn 47 181. – Kredit: Vortrag 1513, Staussziegelgewebe-K. 527 947. Sa. RM. 529 461. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925–1928: 0, 4, 8, 8 %. Direktion. Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Lutz A.-G., Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt, Landwehrstr. 38. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Eine auf den 11./9. 1929 einberufene a. o. G.-V., die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, war beschlussunfähig, da nicht die notwendige % Majorität des A.-K. vertreten war. Vom Vors. wurde mitgeteilt, dass inzwischen ein neues, Erfolg versprechendes Projekt zur Umstell. der Ges. eingegangen sei. Es wurde vorgeschlagen, dass der A.-R. dieses Projekt eingehend prüfe u. entsprechend dem Resultat der Prüfung einer neu einzuberufenden G.-V. vorschlagen soll, entweder die Ges. aufzulösen oder der G.-V. ein neues Programm vorzulegen. Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Fa.- Gebr. Lutz. Zweck: Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomobilen u. Apparaten aller Art, die Verwertung der Erzeugnisse u. deren Vermietung. Anfang 1928 wurde die Vertretung der Fa. Henschel & Sohn, G. m. b. H., Kassel, für Lastkraftwagen, Sonderwagen u. Omnibusse übernommen. Die bisher. Interessengemein- schaften mit den Firmen Henschel & Sohn A.-G., Kassel, u. den Ver. Fabriken landwirtsch. Masch. vorm. Epple & Buxbaum, Augsburg, wurden 1929 aufgehoben. Besitztum: Das Werk I, Landwehrstr. 38/42, hat eine Grösse von 4727 qm; das Werk II, Weiterstädter Str. 81, hat eine Grösse von 27 410 qm. Kapital: RM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 7 % Div. mit Nachzahlungsrecht u. 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 650000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt zu M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10:3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herabgesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Oktober. = Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn.-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., Nachzahl. von rückst. Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B, Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. Werk 1 Landwehrstr. 119 270, do. II Weiterstädterstr. 195 090, Büroeinricht. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Werkz.-Masch. 26 202, Fabrikgeräte 1398, Modelle u. Zeichn. 1, Patente- u. Versuchs-K. 1, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 592, Wertp. 4852, Wechsel 13 697, Bankguth. 1059, Drucksachen 1, Waren- u. Vermietpark 188 972, Rohstoffe u. Halbfabrikate 38 615, Aussenstände 23 979, Fuhrpark 1250, Verlust 70 500. – Passiva: A.-K. 575 000, Hyp. 97 000, Anzahl. 1175, Buchschulden 7372, Steuer-Rückl.-K.: Besitzabgabe-Rückl. 4937. Sa. RM. 685 485. ―――――――――=