Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 808, Steuern, Abgaben u. soz. Aufwend. 23 388, allg. Unk. 57 842, Verlustvortrag aus 1927/28 38 672. – Kredit: Diverse Einnahmen 11 647. Rohgewinn 52 563, Verlust 70 500. Sa. RM. 134 710. Kurs Ende 1923–1928: 32, 25, 27.50, 41, 30, 18 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1912/13–1928 29: 3, 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 – 25, 854, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 7, 7, 7, 0, 99% Direktion: Friedrich Schelle, Ludwig Hans, Darmstadt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Stellv. Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Emil Schenk, Rechtsanw. u. Notar Th. Kleinschmidt, Dir. Phil. Röder, Darmstadt; Dr.-Ing. H. A. Pöppelmann, Augsburg (zurzeit Moskau); Dir. Ed. Serfort, Kassel; vom Betriebsraf: M. Koch, J. Rupp. Zahlstellen: Dar mstadt: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonstige Niederlassungen. Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges., Dillingen a. d. Donau. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 auf RM. 40 000 u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Einricht. 16 873, Kassa u. Postscheck 42, Waren 79 884, Schuldner 6728. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 8500, Gläubiger u. Bank 24 924, Schuldwechsel 39 013, Rückl. 4542, Übergangsposten 2885, Reingewinn 3662. Sa. RM. 103 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 82 068, Abschr. 6454, Reingewinn 3662. Sa. RM. 92 185. – Kredit: Fabrikation RM. 92 185. Dividenden 1922–1928: 10 % p. r. t, 0, 5, 0, 9, 5, 5 %. Direktion. Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat. Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Brauereibes. Max Haenle, Bankier Kügle, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Xkt. Reihe B zu RM. 20. Ursprüngl. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9*― Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 143, Werkz. u. Geräte 541, Betriebseinricht. 8294, Büroeinricht. 711, Material. 5008, Debit. 12 010. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 150, Kredit. 2421, Gewinn 9137. Sa. RM. 26 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt. 1413, Lohn 8533, Gen.-Unk. 7325, Zs. 1753, Miete 914, Abschr. 2444, Gewinn 9137. – Kredit: Fabrikat. 25 920, Material. 5008, Gewinnvortrag 594. Sa. RM. 31 523. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Herchert Akt.-Ges., Dortmund. Stahlhaus. Gegründet: 6./8. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verwertung von Masch., Kesseln, Apparaten, Konstruktionen, maschn. Einricht. u. Werksanlagen, Ausbau von Schachtanlagen u. Aus- führung von Sprengungen jeglicher Art. Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Gerecht- samen, Erfindungspatenten irgendwelcher Art, Erwerb u. Errichtung der dazu gehörigen wie auch anderer Betriebs- u. sonst. Anlagen, Handel mit Eisen, Stahl u. Metallerzeugnissen u. deren Abfälle aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St'