Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4169 von M. 100 000 000 auf M. 57 000 000 durch Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Aktien und M. 40 000 000 Verwert.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 56 Mill. auf RM. 2 240 000 (M. 1000 = RM. 40) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 8). Zwecks Beseitigung des Bilanzverlustes, sowie zur Bildung eines R.-F. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 248 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 3:2 u. Kaduzierung von RM. 2000 St.-Akt. Die Aktien zu RM. 40 u. RM. 8 wurden 1928 in solche zu RM. 400 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 A.-K. = 1 St., je nom. RM. 8 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). 7½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2500 je Mitgl., RM. 2500 der stellv. Vors. u. RM. 5000 der Vors.). Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 586 713, Masch. u. elektr. Anlage 349 720, Werkz., Vorricht., Lehren 24 950, Inv. u. Utensil. 1, Modelle, Patente, Zeichn. 1, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigfabrik. 583 096, Kassa u. Postscheck 4932, Wechsel 74 711, Eff. 6600, Aussenst. 365 681. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000, Hyp. 41 230, Verpflicht.: Bankschulden 36 157, Guthab. der Lieferanten u. Kunden 352 549, Uebergangs- posten usw. 22 441, Delkred. 57 000, Gewinn 17 027. Sa. RM. 2 101 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 329 129, Steuern 28 663, Zs. 12 649, Abschr. 117 184, Delkred. für dubiose Forder. 57 000, Gewinn 17 027. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 12 164, Fabrikat.-ÜUberschuss 547 993, unerhob. Div. 1496. Sa. RM. 561 653. Kurs Ende 1921–1928: 950, —, 7, 3.6, 24.25, 37, 39, 75 %. Anfang 1921 in Dresden einge- führt. M.. von RM. 1 492 000 St.-Akt. (Nr. 1–480 zu RM. 400 u. Nr. 1–1300 zu RM. 1000). Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 1500 %; 1923 (1./7.–31./12.): RM. 4. 1924–1928: 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7½, 25 % 1923 (1–. 1./1?) RM. 1. 1924–1928: 0, 7½, 7½x, 7½ %. Direktion: Alfred Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt, Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Richard Irmscher, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Grossmann, Paul Kühnel. Zahlsteilen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge & Fritzsche. Grieshammer-Werke Akt-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari./ Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 600, elektr. Licht u. Telefonanl., Inv., Modelle 33 550, Masch. u. Werkz. 202 200, Kassa, Wechsel u. Eff. 45 556, Aussenstände u. Bankguth. 528 363, Waren 203 762, Aufwert.-Ausgleich 25 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 113 966, lauf. Verbindlichkeiten 371 644, Darlehen, langfristig 288 818, Gewinn 10 603. Sa. RM. 1 385 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 467 812, Abschr. auf Anlagen 40 129, do. auf Aufwert.-Ausgleich 25 000, Gewinn 10 603. – Kredit: Vortrag 3279, Waren 540 266. Sa. RM. 543 546. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Prokuristen: Fr. Schenk, Fr. Hammer, Alfred Anders. Aufsichtsrat: Vors. Willy Hertzsch, Weisser Hirsch; Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Betriebsrat Herm. Barthel, Rechtsanw. von der Bey, Frau Elly Schenk, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Edmund Hunger Akt-Ges. Dresden, Altgruna 8. Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.