――= 4170 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der Fa. Edmund Hunger Metall- nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens, die Aufnahme u. Erwerb von Fabri- kationszweigen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Werkz. 5379, Debit. 41 805, Fabrikation 95 808. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3135, Kredit. 85 767, Reingewinn 4090. Sa. RM. 142 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwendungen 180 977, Reingewinn 4090. Sa. RM. 185 067. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 185 067. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling, Marg. Knieling, Martha Knieling, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen, Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung aß 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1916/17. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. Kapital: RM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 950 000 auf RM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 304 581, Fabrikgeb. u. Schuppen 719 000, Arbeiterwohnhäuser 84 570, Gleisanlage 1, Masch., Werkz. u. Druckerei 530 488, Mobil. u. Utensil. 118 000, Fuhrpark 17 000, Kaut. 1398, Eff. 233 997, Hyp. 24 400, Debit. u. Bank 1 338 188, Kassa u. Wechsel 51 236, Vorräte 1 634 216. – Passiva: A.-K. 3 305 400, R.-F. 330 540, Umstell.-Res. 152 128, Kredit. 1 125 810, Reingewinn 143 199. Sa. RM. 5 057 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Vertreterläger usw. 3423, Kursverlust auf Wertp. 4954, Abschr. 215 203, Reingewinn 143 199. – Kredit: Vortrag 1801, Erlös aus- abgeschriebenen Lägern usw. 4270, Grundstücks-Erträgnisse 16 154, Betriebsgewinn 344 555. Sa. RM. 366 780. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 10, 14, 12, 12, 9 % 1919 (v. 1./4.–31./12): 9 % 1920–1928: 20, 20, 400, 2 %, GM. 4, 6, ?, ?, 2 %. 1922–1928: Vorz.-Akt.: 6, 7, 6, ?, 2, ?, ― Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Privatus Fritz Perl, Dresden; vom Betriebsrat: A. Benn, C. Würfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder, Darmst. u. Nationalbk. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft in Dresden-N., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Hervorgeg. aus der Fa. F. Gottschalk & Co. Dresden-N. (gegr. 1884). Firma bis 2./7. 1921: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen u. ähnl. Artikeln. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 26 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 520, Postscheck 345, Wechsel 23 45, Konto- korrent-K., Aussenstände 147 498, Eff. 1, Waren u. Material. 402 388, Immobil. 82 500, do. Zubehör 28 800, Geb. 241 000, Masch. 429 900, Transmiss. 24 500, Einricht. 34 400, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 86 900, Härterei-Anlage 7650, Telephon- u. Signalanlage 1, Motor- wagen 1, Verlust 12 067. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 27 288, Bankschulden 232 636, Schulden u. Verbindlichk. 267 663, Rückstell. 73 230. Sa. RM. 1 500 818. =―