4172 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wechselverbindlichkeiten 23 411, Rückst. 73 737, Debitorenvorauszahl. 325 762, Unterstütz.- Kasse 1909, Gewinn 15 226. Sa. RM. 6 632 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 4 435 165, Abschr. 221 827, Gewinn 15 226. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6640, Bruttogewinn 4 665 578. Sa. RM. 4 672 218. Dividenden 1924–1928: ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Ewald Koerner, Franz Uhlmann; Stellv. Dr. rer. pol. Rudolf Max Weide. Aufsichtsrat: Claiborne Watts Gooch, Aubrey Hughes Harwood, William F. Harwood, Lynchburg, Va. (U. S. A.); Dr. Rudolf Schneider, Wachwitz b. Dresden; Dr. Alfred Friedmann, Emil Spahn, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Lorenz, P. Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vasanta Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Industriegelände. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 17./8. 1925: Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickmaschinen, Maschinen für die Papier-, Tabak- und Farbenindustrie sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, Erwerb u. Verwert. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb des Unternehmens eignen, Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des gedachten Zweckes dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 73 500, Werkz. 13 242, Inv. 8600, Modelle 2997, Patente 638, Kassenbestände einschl. Wechsel u. Postscheck 6012, Debit. 137 806, Vorräte 242 426, Verlust 62 650. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 247 871. Sa. RM. 547 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 666, allg. Geschäftsunk. 408 899, Abschr. 27.198. – Kredit: Gewinn aus Waren 494 113, Verlust 62 650. Sa. RM. 556 764. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion. Walter Siegfried Schnutz, carl Geils. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Reichelt. Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. will Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft zu Dresden-N., Riesaer Str. 7. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890. Gründung des Dresdner Werkes 1867, des Radeb. Werkes 1886. Zweigniederl. in Radeberg i. Sa. Zweck: Betrieb der Fabriken, die unter den früh. Firmen: „Eschebach & Haussner“ in Dresden u. „Radeberger Guss- u. Emaillierwerke Carl Eschebach & Comp.“ in Radeberg bestanden u. vor Erwerb durch die A.-G. Carl Eschebach gehörten, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. In den Werken werden hergestellt: Badeöfen, gusseis. emaillierte u. verzinkte Wannen, Armaturen, Badeartikel; Geräte für Konditoreien, Hotels, Fleischereien u. Molkereien; Haus- u. Küchengeräte, blank u. verzinnt; Eisschränke, Eismaschinen, Eis- konservatoren; Küchen- u. Gartenmöbel; Aufwaschtische aus Holz u. Metall, Waschtische u. Waschschränke für Arzte; Gegenstände für Gesundheits- u. Krankenpflege, Gaskocher, Gasheizöfen, Heisswasserautomaten, Herde für Gas- u. Kohlenfeuerung, Emaillekochgeschirre einfarbig u. dekoriert usw. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden-N., an der Riesaer u. Barbara-Str. gelegen, eine Metall- u. Holzw.-Fabr. mit allen techn. Einricht. der Neuzeit ausgestattet, die 1900 in Betrieb genommen wurde. Die Geb. mit teils 5, teils 6 Geschossen haben ca. 700 m Gesamtlänge; ferner ein zweites Werk in Radeberg mit Eisschrank u. Küchenmöbelfabrik, Stanz- u. Emaillierwerk u. Herdfabrik mit Eisengiesserei. Flächenraum in Dresden: 2.31 ha. davom bebaut 1.15 ha. Das Radeberger Werk hat eine Fläche von 8.30 ha, davon bebaut 3.81 ha; vorhanden sind 4 Dampf- masch. von 1200 PS. u. 7 Dampfkessel, 70 Motoren u. Dynamos für Kraft u. Licht. 107 Holz- -Masch., darunter eine amerikan. Schwalbenschwanz-Füge- u. Leim masch., 60 Pressen u. Stanzen, darunter eine hydraulische Ziehpresse, 145 Revolver u. Leitspindel- Drehbänke für Metallbearbeit., 15 Schleifmotoren, 30 Scheren- u. div. Biege- u. Abkantmasch. für Blech- „„ sowie Form- und Putzmasch., darunter 2 Sandstrahlanlagen. Beamte und Arb. etwa 1800. Kapital: RM. 4 400 000 in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. sind zu 105 % rückzahlbar. Die Einziehung der Vorz.-Aktien kann auch im Wege des freihändigen Rückkaufs erfolgen. Im Falle der Liqu. werden die Vorz.-Aktien mit 105 % zuerst befriedigt. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000.