Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4173 Urspr. M. 3 009) 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 29./5. 1908 die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4/12. 1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 4 400 000 (10: 1) in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Cartonnagen- Industrie in Dresden-Loschwitz. 3 Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.68 für je nom. M. 1000 bzw. für s. Zt. in 4½ % Anleihe v. 1900 getauschte Stücke RM. 150. Zs. 1./7. Zahlst. wie Div. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1922–1928 in Dresden: 116, 700, 0.67, 0, 22, 0.7, 72, 68 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest den St.-Aktionären bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 365 393, Geb. 2 120 680, Anlagen u. Einricht. 353 100, Masch. 251 030, Werkz. u. Stanzerei-Einricht. 91 400, Formen u. Formkästen 2, Fuhrpark 24 310, Wertp. 493, Kassa u. Wechsel 42 536, Aufwert.-Ausgleich 130 636, Aussen- stände 1 954 093, Warenlager 3 349 233. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 809, 5 % Teilschuldverschreib. 228 596, Div.-Scheine A 1807, do. B 1065, Übergangsposten 120 461, Beamtenfürsorge 12 546, Arbeiterfürsorge 14 810, Akzepte 565 255, Verpflicht. in Ifd. Rechn. 2 752 298, zinsfreies Darlehn für Wohnungsbau 25 000, Eschebach- u. Schumann-Stiftung 10 375, Überschuss 109 883. Sa. RM. 8 682 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 618 691, Steuern 278 578, Versich. 56 453, Reparat. 164 755, Kranken-, Alters-, Erwerbslosen- und Angestelltenversich. 220 931, Abschr. 151 019, Überschuss 109 883. – Kredit: Überschuss-Vortrag von 1927 23 742, Roh- ertrag 2 576 572. Sa. RM. 2 600 314. Kurs Ende 1913–1928: St.-Akt.: 130, 115*, –, 130, –, 165*, 156, 305, 752, 5000 8.5, 7.3, 55.5, 90.25, 79, 74 %. Vorz.-Akt.: 94.50, 88.25*, –, 90, –, 101.50*, 97, –, 110, –, –, 6.5, 55.5, –, –, 74 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 7, 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20, 25, 200, 0, 6, 0, 0, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1928: je 5 % (Div.-Schein 21). Vorstand: Johann Gerhard Kierdorf (aus dem A.-R. delegiert), Erich Hirche. Prokuristen: H. Franz, H. Holfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Hugo Zeppernick, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf (in den Vorstand deleg.), Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Justizrat Dr. jur. Julius Bondi, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; vom Betriebs- rat: Max Kösler, Emil Kaulfuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allgem. Deutsche Creditanstalt. 3 Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren, Nideckstr. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“ besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren aller Art. Die Zweigniederl. in Berlin wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. wvon M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 821, Masch. u. Getriebe 62 115, Utensil. u. Werkz. 5274, Büroeinricht. 1295, Waren 92 808, Debit. 66 432, Kassa u. Post- scheck 633, Verlust 17 523. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank 21 004, Hyp. 58 240, Kredit. 54 697, Wechsel 10 962, Rückl. für zweifelhafte Forder. 1000. Sa. RM. 325 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 147, Steuern 5733, Abschr. 6046, Verluste 1189, Gewinn 2465. Sa. RM. 166 581. – Kredit: Fabrikat. RM. 166 581. Dividenden 1924/25–1927/28: Je 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Max Borghoff, Iserlohn, Fabrikbes. Leo Fahnenschreiber, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse.